Kann man mit Speisesalz Inhalieren?

13 Sicht

Eine Inhalation mit Kochsalzlösung kann bei Erkältungsbeschwerden Linderung verschaffen. Hierzu eine einfache Salzlösung mit Koch- oder Meersalz herstellen. Unter einem Handtuch, das über eine Schüssel mit heißem Salzwasser gelegt wird, die wohltuenden Dämpfe ruhig einatmen. Diese Prozedur kann für 10 bis 20 Minuten durchgeführt werden.

Kommentar 0 mag

Kann man mit Speisesalz inhalieren? Eine kritische Betrachtung der Hausmittel-Praxis

Die Inhalation mit Salzwasser ist ein weit verbreiteter Hausmitteltipp bei Erkältungskrankheiten wie Schnupfen und Husten. Die gängige Empfehlung lautet, eine Lösung aus heißem Wasser und Speisesalz (Kochsalz oder Meersalz) zu verwenden und die Dämpfe über einem Handtuch inhalierend einzuatmen. Aber ist diese Methode tatsächlich wirksam und vor allem ungefährlich?

Die vermeintliche Wirkung: Die warme, salzhaltige Luft soll die Schleimhäute in Nase und Rachen befeuchten und den Schleim lösen, wodurch das Atmen erleichtert wird. Das Salz wirkt dabei antimikrobiell und kann möglicherweise Entzündungen lindern. Dieser Effekt ist jedoch wissenschaftlich nicht umfassend belegt und eher anekdotisch gestützt. Die Wirkung ist stark abhängig von der Konzentration der Salzlösung und der Dauer der Inhalation.

Die Risiken: Während eine verdünnte Salzlösung in der Regel unbedenklich ist, birgt die Inhalation von zu konzentrierter Salzlösung oder zu heißem Wasserdampf erhebliche Risiken:

  • Schleimhautreizungen: Eine zu hohe Salzkonzentration kann die empfindlichen Schleimhäute reizen und zu Schmerzen, Brennen und sogar zu Blutungen führen.
  • Verbrennungen: Zu heißer Wasserdampf kann die Atemwege verbrennen. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass der Dampf angenehm warm, aber nicht heiß ist.
  • Atembeschwerden: Bei bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale kann die Inhalation von Salzwasser die Beschwerden verschlimmern.
  • Allergien: Meersalz kann Allergene enthalten, die bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen können.

Alternativen und richtige Anwendung (wenn überhaupt): Anstatt sich selbst mit einer möglicherweise falsch dosierten Salzlösung zu behandeln, sollten Sie bei Erkältungssymptomen zunächst konservative Maßnahmen wie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und Bettruhe einhalten.

Sollte die Inhalation dennoch erwogen werden, dann nur mit einer sehr schwach konzentrierten Salzlösung (maximal 1-2 Gramm Salz pro Liter Wasser) und bei angenehm warmer, nicht heißer Temperatur. Die Inhalation sollte maximal 10-15 Minuten dauern. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen. Apotheken bieten auch sterile Kochsalzlösungen für Inhalationen an, die eine sichere Anwendung gewährleisten.

Fazit: Die Inhalation mit Speisesalz kann als ergänzende Maßnahme bei leichten Erkältungssymptomen in Erwägung gezogen werden, jedoch nur unter strenger Beachtung der Konzentration und Temperatur. Eine falsch durchgeführte Inhalation kann mehr schaden als nutzen. Bei Unsicherheit oder schwereren Beschwerden ist ein Arztbesuch unerlässlich. Verlassen Sie sich nicht blind auf Hausmittel, sondern konsultieren Sie bei gesundheitlichen Problemen immer einen Fachmann.

#Gesundheit #Salzinhalation #Speisesalz