Kann ich Kochsalzlösung in meinem Auge verwenden?

61 Sicht

Augentropfen mit isotonischer Kochsalzlösung entfernen sanft Fremdkörper. Der pH-Wert gleicht dem der Tränenflüssigkeit, was Reizungen minimiert. Die Spülung verdünnt und schwemmt Schmutzpartikel aus, bietet aber keinen therapeutischen Effekt bei Augenkrankheiten.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Frage beantwortet und zusätzliche Informationen liefert, um ihn von anderen Inhalten abzuheben:

Kochsalzlösung im Auge: Wann sie hilft und wann nicht

Fast jeder hat es schon einmal erlebt: Ein Staubkorn, ein Wimpernhärchen oder ein kleiner Insekt, der ins Auge gerät. Der erste Impuls ist oft, das Auge zu reiben, aber das kann die Situation verschlimmern. Hier kommt Kochsalzlösung ins Spiel. Aber ist sie immer die richtige Wahl und was sollte man beachten?

Was ist Kochsalzlösung und wie wirkt sie?

Kochsalzlösung, auch als isotonische Kochsalzlösung bekannt, ist eine sterile Lösung aus Wasser und Natriumchlorid (Salz). “Isotonisch” bedeutet, dass die Salzkonzentration der Lösung derjenigen des menschlichen Körpers, insbesondere der Tränenflüssigkeit, entspricht. Diese Übereinstimmung ist entscheidend für die Verträglichkeit.

Die Hauptwirkung von Kochsalzlösung im Auge ist reinigend. Sie dient dazu:

  • Fremdkörper auszuspülen: Staub, Sand, kleine Insekten oder andere Partikel werden durch die Flüssigkeit mechanisch entfernt.
  • Reizungen zu lindern: Durch das Ausspülen werden reizende Substanzen verdünnt und die Augenoberfläche beruhigt.
  • Die Augen zu befeuchten: Insbesondere bei trockenen Augen kann Kochsalzlösung kurzfristig Erleichterung verschaffen.

Wann ist Kochsalzlösung sinnvoll?

  • Bei leichten Reizungen: Wenn das Auge gerötet ist, leicht brennt oder juckt, kann Kochsalzlösung helfen, die Beschwerden zu lindern.
  • Nach dem Kontakt mit irritierenden Substanzen: Zum Beispiel nach dem Schwimmen in gechlortem Wasser oder nach dem Kontakt mit Staub oder Pollen.
  • Zur Entfernung von Kontaktlinsen: Einige Kontaktlinsenträger verwenden Kochsalzlösung, um die Linsen vor dem Einsetzen oder nach dem Herausnehmen zu befeuchten.

Wann sollte man auf Kochsalzlösung verzichten oder einen Arzt aufsuchen?

Kochsalzlösung ist kein Allheilmittel und ersetzt keine ärztliche Behandlung. Folgende Situationen erfordern besondere Aufmerksamkeit:

  • Bei starken Schmerzen: Wenn das Auge stark schmerzt, pochend oder stechend ist, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
  • Bei Sehverschlechterung: Wenn sich das Sehvermögen plötzlich verschlechtert oder verschwommen wird, ist eine ärztliche Untersuchung notwendig.
  • Bei Anzeichen einer Infektion: Rötung, Schwellung, Eiterbildung oder starkes Tränen können auf eine bakterielle oder virale Infektion hindeuten.
  • Bei Verletzungen: Nach einer Verletzung des Auges sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
  • Bei chronischen Augenerkrankungen: Wenn bereits eine Augenerkrankung wie Glaukom oder eine chronische Bindehautentzündung vorliegt, sollte die Verwendung von Kochsalzlösung mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

Wie wendet man Kochsalzlösung richtig an?

  1. Hände waschen: Vor der Anwendung sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden.
  2. Kopf neigen: Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten oder legen Sie sich hin.
  3. Unterlid herunterziehen: Ziehen Sie das Unterlid vorsichtig nach unten, um eine kleine Tasche zu bilden.
  4. Tropfen einträufeln: Halten Sie die Flasche oder Ampulle über das Auge und träufeln Sie die empfohlene Menge Kochsalzlösung ein. Vermeiden Sie, dass die Flasche das Auge berührt.
  5. Auge bewegen: Bewegen Sie das Auge leicht, um die Flüssigkeit gut zu verteilen.
  6. Überschüssige Flüssigkeit abtupfen: Tupfen Sie überschüssige Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch ab.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

  • Sterilität: Achten Sie darauf, dass die Kochsalzlösung steril ist und in einer unbeschädigten Verpackung geliefert wird.
  • Konservierungsmittel: Einige Kochsalzlösungen enthalten Konservierungsmittel, die bei empfindlichen Augen Reizungen verursachen können. Achten Sie auf konservierungsmittelfreie Produkte, insbesondere bei häufiger Anwendung.
  • Einzeldosen: Einzeldosen sind besonders hygienisch, da sie nach einmaliger Anwendung verworfen werden.

Fazit

Kochsalzlösung ist ein nützliches Hilfsmittel zur Reinigung und Befeuchtung der Augen. Sie kann bei leichten Reizungen und zur Entfernung von Fremdkörpern eingesetzt werden. Bei stärkeren Beschwerden oder Anzeichen einer Erkrankung sollte jedoch immer ein Arzt aufgesucht werden. Achten Sie auf die richtige Anwendung und wählen Sie ein steriles, konservierungsmittelfreies Produkt, um unnötige Reizungen zu vermeiden.

#Augengesundheit #Augenspülung #Kochsalzlösung