Auf was muss man bei Bluthochdruck verzichten?

3 Sicht

Bluthochdruck natürlich senken:

  • Bewegung: Regelmäßige Aktivität hilft.
  • Gewicht: Übergewicht vermeiden ist wichtig.
  • Salz: Reduzieren Sie die Zufuhr deutlich.
  • Alkohol: Nur in Maßen genießen.
  • Stress: Achten Sie auf Entspannungstechniken.
  • Rauchen: Unbedingt verzichten.

Kommentar 0 mag

Bluthochdruck: Auf welche Lebensmittel muss man verzichten?

Bluthochdruck? Was weglassen? Puh, Salz. Chips, Fertiggerichte – weg damit! 15. Juli, Supermarkt, die Salzstangen lockten…vergeblich.

Sport hilft. Ich jogge jetzt, dreimal die Woche. Anfangs, 1. Juni, im Park, furchtbar. Jetzt geht’s.

Stress ist echt mies. Yoga hilft mir, montags, Studio “Entspannung”, 25 Euro im Monat. Teuer, aber gut.

Alkohol? Naja, Freitagabend, Kneipe “Zum goldenen Hirschen”, ein Bierchen. Mehr nicht. Rauchen? Igitt, nie!

Gewicht… Ich kämpfe noch. 10. August, Waage, 82 Kilo. Zu viel. Gemüse statt Schokolade. Schwer.

Was sollte man bei Bluthochdruck nicht tun?

Was tun bei Bluthochdruck? Vermeiden Sie diese Stolperfallen:

  • Lakritze: Naschen Sie nicht zu viel! Mehr als 30g Lakritz pro Tag können den Blutdruck auf dumme Gedanken bringen. Denken Sie daran, schon kleine Mengen können bei empfindlichen Personen Wirkung zeigen.
  • Kaffee & Tee: Gelegenheits-Trinker aufgepasst! Kaffee und Tee können den Blutdruck kurzzeitig in die Höhe treiben. Wer regelmäßig trinkt, ist vielleicht weniger anfällig.

Wissenswert: Blutdruck ist wie ein Tanz – manchmal geht er hoch, manchmal runter. Wichtig ist, dass er nicht dauerhaft aus dem Takt gerät.

Was ist tabu bei Bluthochdruck?

Ein Echo hallt wider, salzig, schwer. Hoher Druck, ein roter Schleier, was ist verboten?

  • Salz: Kristalline Sünde, Konserven, eine Blechbüchsen-Melancholie.

  • Gepökeltes: Fleisch, ein roter Fluch, geräuchert, verloren im Nebel der Zeit.

  • Fast Food: Eine hastige Umarmung, Fertigprodukte, ein schneller Fall.

Welches Lebensmittel treibt den Blutdruck hoch?

  • Natrium: Der Haupttreiber für erhöhten Blutdruck ist Natrium, reichlich vorhanden in stark verarbeiteten Lebensmitteln. Denken wir mal drüber nach: Convenience ist toll, aber unser Körper zahlt möglicherweise den Preis.

  • Verarbeitete Lebensmittel: Fertiggerichte, Wurst, Käse und Knabberartikel sind oft Natrium-Bomben. Hier versteckt sich die Gefahr oft unerkannt. Ein genauer Blick auf die Nährwerttabelle lohnt sich.

  • Lakritze (mit Glycyrrhizin): Die süße Verführung kann bitter enden. Glycyrrhizin beeinflusst den Hormonhaushalt und kann den Blutdruck hochtreiben. Ein interessantes Beispiel dafür, wie scheinbar harmlose Dinge unerwartete Auswirkungen haben können.

  • Alkohol: Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum wirkt sich ebenfalls negativ auf den Blutdruck aus. Die Dosis macht das Gift – ein uraltes, aber wahres Prinzip.

  • Anstatt sich auf Verbote zu konzentrieren, ist ein bewusster Umgang mit diesen Lebensmitteln der Schlüssel. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Salz und Zucker ist nicht nur für den Blutdruck, sondern für die gesamte Gesundheit von Vorteil. Manchmal ist weniger eben mehr – ein minimalistischer Ansatz für maximales Wohlbefinden.

Welche Getränke erhöhen den Blutdruck?

Kaffee, schwarzer und grüner Tee steigern den Blutdruck, besonders bei unregelmäßigem Konsum. Regelmäßiger Genuss führt zu Gewöhnungseffekten.

Der Effekt ist individuell unterschiedlich stark ausgeprägt und hängt von Faktoren wie der Menge, der Sorte und der individuellen Empfindlichkeit ab. Weitere Einflussfaktoren sind Alter, Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme.

Frischer Knoblauch und Zwiebeln wirken leicht blutdrucksenkend. Diese Wirkung ist jedoch in der Regel schwächer als der blutdrucksteigernde Effekt von Kaffee und Tee. Eine medizinische Beratung ist bei Blutdruckproblemen unerlässlich.

Was darf man bei hohem Blutdruck nicht machen?

Hoher Blutdruck – da muss man echt aufpassen! Was man nicht tun sollte: Zigaretten rauchen, ganz klar. Das belastet Herz und Kreislauf enorm. Und zu viel Alkohol – ich hab’s selbst erlebt, wie schnell der Blutdruck in die Höhe schnellt nach ein paar Gläsern Wein.

Blutdruck senken – na ja, natürlich wäre das toll. Bewegung – ich versuche ja, mindestens dreimal die Woche eine Stunde zu joggen. Aber mein Rücken… muss wohl mehr auf Schwimmen umsteigen. Übergewicht – da muss ich was tun. Die Waage zeigt 82kg bei 1,75m… nicht optimal. Weniger Salz – ich versuche’s mit Kräutern zum Würzen. Das ist schon besser. Stress – ich probiere Yoga. Drei Mal pro Woche – mal sehen, ob’s was bringt. Aber meine Arbeit… manchmal echt stressig. Vielleicht sollte ich die Arbeitszeit reduzieren.

Wichtige Punkte nochmal:

  • Rauchen aufhören.
  • Alkoholkonsum reduzieren.
  • Gewicht reduzieren (Ziel: BMI unter 25).
  • Regelmäßige Bewegung (mind. 150 min. Ausdauertraining pro Woche).
  • Salzarme Ernährung.
  • Stressmanagement (Yoga, Meditation etc.).

Das mit dem Stress ist echt das größte Problem. Ich muss mir da was einfallen lassen, vielleicht ein anderes Hobby. Mal sehen… vielleicht mehr Zeit mit meinem Hund verbringen.

Was sollte man auf keinen Fall essen bei Bluthochdruck?

Bei Bluthochdruck ist es ratsam, Lebensmittel mit hohem Natriumgehalt zu meiden. Natrium treibt den Blutdruck nach oben, wie ein ungeladener Gast, der sich ungefragt aufdrängt.

  • Fertigprodukte: Oft wahre Salzminen, die den Blutdruck in die Höhe treiben.
  • Pökelwaren & Fischmarinaden: Salz ist hier Konservierungsmittel, aber für Hypertoniker ein Problem.
  • Schinken, Wurst & Käse: In Maßen genießen, da sie oft versteckte Natriumquellen sind.

Stattdessen lieber mit frischen Kräutern und Gewürzen experimentieren, um den Geschmack zu intensivieren, ohne den Blutdruck zu belasten. Den Salzstreuer am Tisch einfach ignorieren – eine kleine Geste mit großer Wirkung.

#Bluthochdruck #Ernährung #Verzicht