Wie viele Kilometer pro Stunde erreicht ein Flugzeug?

19 Sicht

Kommerzielle Passagierflugzeuge erreichen in der Reisephase Geschwindigkeiten zwischen 770 und 930 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt höher, wird aber im regulären Flugbetrieb aus wirtschaftlichen und Sicherheitsgründen nicht erreicht. Der tatsächliche Wert hängt vom Flugzeugtyp und den Flugbedingungen ab.

Kommentar 0 mag

Wie schnell fliegt ein Flugzeug wirklich? Kilometer pro Stunde im Detail erklärt

Die Frage nach der Geschwindigkeit eines Flugzeugs ist nicht pauschal zu beantworten. Verschiedene Faktoren beeinflussen die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit, von der Bauart des Flugzeugs bis hin zu den aktuellen Wetterbedingungen. Während Raketenartige Geschwindigkeiten oft in der Vorstellung der Öffentlichkeit existieren, sieht die Realität im kommerziellen Luftverkehr etwas anders aus.

Im Reiseflug, also dem Hauptteil der Strecke nach Erreichen der Reiseflughöhe, pendelt sich die Geschwindigkeit von Passagierflugzeugen meist zwischen 770 und 930 km/h ein. Diese Geschwindigkeit wird auch als Cruising Speed bezeichnet und stellt einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Treibstoffverbrauch und Materialbelastung dar.

Die maximal mögliche Geschwindigkeit, die ein Flugzeug erreichen kann, liegt deutlich über diesem Wert. Sie wird jedoch im normalen Flugbetrieb nicht ausgeflogen. Gründe dafür sind zum einen der deutlich höhere Kerosinverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten, der die Flugkosten enorm in die Höhe treiben würde. Zum anderen steigt die Belastung für das Flugzeug mit zunehmender Geschwindigkeit, was sich negativ auf die Lebensdauer der Maschine auswirkt.

Welche Geschwindigkeit ein Flugzeug letztendlich erreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Flugzeugtyp: Moderne Jets wie der Airbus A350 oder die Boeing 787 sind in der Regel etwas schneller unterwegs als ältere Modelle. Auch die Größe und das Design des Flugzeugs spielen eine Rolle.
  • Flugbedingungen: Gegenwind oder Rückenwind beeinflussen die Geschwindigkeit relativ zum Boden. Auch die Luftdichte, die mit der Flughöhe variiert, hat einen Einfluss. In größeren Höhen ist die Luft dünner, was höhere Geschwindigkeiten ermöglicht, jedoch auch die Leistung der Triebwerke beeinflusst.
  • Gewicht: Ein voll beladenes Flugzeug fliegt langsamer als ein leichteres.

Neben der Cruising Speed gibt es noch weitere Geschwindigkeitsangaben, die im Zusammenhang mit Flugzeugen relevant sind:

  • Indicated Airspeed (IAS): Die angezeigte Geschwindigkeit im Cockpit.
  • True Airspeed (TAS): Die tatsächliche Geschwindigkeit relativ zur Luftmasse.
  • Groundspeed (GS): Die Geschwindigkeit über Grund, die durch Wind beeinflusst wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Passagierflugzeuge im Reiseflug Geschwindigkeiten im Bereich von 800-900 km/h erreichen. Die maximal mögliche Geschwindigkeit ist höher, wird aber aus ökonomischen und sicherheitstechnischen Gründen im regulären Flugbetrieb nicht genutzt. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und variiert während des Fluges.

#Flugzeug #Geschwindigkeit #Km/H