Was passiert, wenn man im Flugzeug den Flugmodus aus hat?

31 Sicht

Die Deaktivierung des Flugmodus birgt das Risiko, die Flugzeugkommunikation zu beeinträchtigen. Geräte senden Signale aus, die theoretisch Störungen verursachen könnten. Der Flugmodus hingegen unterbricht diese Verbindungen sicher und präventiv, ohne die Funktionalität des Geräts selbst zu beeinträchtigen. Vorsicht ist daher geboten.

Kommentar 0 mag

Flugmodus aus im Flugzeug: Mehr als nur ein Regelverstoß?

Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon mal verstohlen einen Blick auf das Smartphone geworfen, während das Flugzeug noch auf der Rollbahn stand? Und wer hat nicht schon mal mit dem Gedanken gespielt, den Flugmodus zu deaktivieren, um schnell eine Nachricht zu verschicken oder ein Spiel zu starten? Doch was passiert wirklich, wenn man den Flugmodus im Flugzeug ausschaltet? Ist es tatsächlich so gefährlich, wie Fluggesellschaften und Behörden immer wieder betonen?

Die landläufige Vorstellung, ein eingeschaltetes Handy könne den Absturz eines Flugzeugs verursachen, ist zwar übertrieben, aber nicht völlig aus der Luft gegriffen. Zwar sind moderne Flugzeuge deutlich besser gegen elektromagnetische Interferenzen geschützt als ältere Modelle, ein Restrisiko bleibt jedoch bestehen. Das Problem liegt weniger in einer direkten Beeinflussung der Steuerungssysteme, sondern vielmehr in der potentiellen Störung sensibler Navigations- und Kommunikationsinstrumente.

Stellen Sie sich vor, hunderte Passagiere aktivieren gleichzeitig ihre Smartphones. Die Vielzahl der ausgesendeten Funksignale kann zu einem regelrechten “elektromagnetischen Smog” führen, der die Signale der Fluglotsen oder wichtige Navigationsdaten überlagern könnte. Im schlimmsten Fall kann dies zu Fehlinterpretationen und gefährlichen Situationen führen, insbesondere in kritischen Flugphasen wie Start und Landung.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines schwerwiegenden Zwischenfalls gering ist, ist die Deaktivierung des Flugmodus ein unnötiges Risiko. Der Flugmodus deaktiviert sämtliche Funkverbindungen des Geräts – WLAN, Bluetooth, Mobilfunk – und verhindert so effektiv die Aussendung störender Signale. Gleichzeitig bleiben alle anderen Funktionen des Geräts, wie beispielsweise das Abspielen von Musik oder Videos, uneingeschränkt nutzbar.

Neben dem Sicherheitsaspekt spielt auch der Respekt gegenüber den Regeln und dem Flugpersonal eine Rolle. Die Anweisung, den Flugmodus zu aktivieren, dient dem Schutz aller Passagiere und sollte daher unbedingt befolgt werden. Die wenigen Minuten oder Stunden ohne uneingeschränkte Online-Verbindung lassen sich sicherlich überbrücken – und tragen zu einem sicheren und entspannten Flug für alle bei.

Denken Sie also beim nächsten Flug daran: Der Flugmodus ist nicht nur eine Regel, sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit. Schalten Sie ihn ein und genießen Sie den Flug!

#Flugmodus Aus #Funkstörungen #Handy Flugzeug