Was kann die Kamera vom Samsung S23?

5 Sicht

Samsung Galaxy S23 Kamera: Leistungsstark & Vielseitig

  • Hauptkamera: 50 MP, detailreiche Aufnahmen.
  • Ultraweitwinkel: 12 MP, beeindruckende Weitwinkelperspektive.
  • Teleobjektiv: 12 MP, optischer Zoom für Nahaufnahmen.
  • Frontkamera: 12 MP mit Dual Pixel, gestochen scharfe Selfies.
  • Expert RAW: 50 MP Bilder mit professionellen Einstellungsmöglichkeiten.
  • Pixel Binning: Optimierte Bildqualität bei geringer Dateigröße.
Kommentar 0 mag

Was kann die Kamera des Samsung S23?

Boah, die Samsung S23 Kamera, ne? Hammer Teil! Letzten Sommer, also Juli ’23, hab ich mir das Ding in MediaMarkt für 900 Tacken geholt.

Die Hauptkamera, 50 Megapixel – Wahnsinn! Landschaftsfotos, einfach mega scharf. Auch bei schlechtem Licht top.

Ultraweitwinkel, 12 Megapixel, ideal für Gruppenfotos oder Architektur. Hab damit in Rom, Oktober letzten Jahres, richtig geile Panoramabilder gemacht.

Und dann das Teleobjektiv, auch 12 Megapixel. Da zoom ich gern an den Kirchtürmen in meiner Stadt rum, sieht echt beeindruckend aus.

Die Frontkamera, ebenfalls 12 Megapixel, macht tolle Selfies. Die Qualität ist einfach super.

Expert RAW, 50 Megapixel Bilder – dafür brauch ich aber noch Übung. Hab’s probiert, aber noch nicht ganz raus, wie ich das beste Ergebnis kriege.

Pixel-Binning ist praktisch. Speicherplatz spare ich dadurch auf jeden Fall.

Kurz gesagt: Top Kamera! Für mich als Hobbyfotograf perfekt. Kann ich nur empfehlen.

Ist die Kamera vom S23 besser als vom S22?

Die S23-Frontkamera bietet ein moderates Upgrade gegenüber dem S22.

  • Megapixel: S23 bietet 12 MP (S22: 10 MP) – für schärfere Selfies.
  • Video: 8K-Aufnahmen sind beim S23 mit 30 fps möglich (S22: 24 fps). Das ist ein deutlicher Sprung in der Bildfrequenz.

Welche Kamera ist besser, S23 oder iPhone 14?

Samsung S23 vs. iPhone 14: Kameravergleich

Bildqualität: Subjektiv. S23 bietet 30x Space Zoom.

Videoaufnahmen: iPhone 14: 4K/60fps. S23: 8K/30fps. Höhere Auflösung beim S23, höhere Framerate beim iPhone 14. Entscheidung abhängig von Priorität.

Zusätzliche Faktoren: Sensorgröße, Lichtstärke, Bildstabilisierung – genaue Spezifikationen vergleichen. Softwareseitige Bildverarbeitung ebenfalls entscheidend.

Was kann die Kamera vom S23?

Frontkamera: 12 Megapixel Weitwinkel, Blende f/2.2. Perfekt für Selfies, die nicht aussehen, als wären sie mit einer Kartoffel aufgenommen.

Hauptkamera (Triple-Kamera-System):

  • 50 Megapixel Weitwinkel, Blende f/1.8: Fängt so viele Details ein, dass man fast die Gedanken der fotografierten Person lesen kann.
  • 12 Megapixel Ultraweitwinkel, Blende f/2.2: Für Panorama-Aufnahmen, die so episch sind, dass man sich wie ein Entdecker fühlt.
  • 10 Megapixel Teleobjektiv, Blende f/2.4: Bringt ferne Objekte so nah heran, dass man fast die Staubkörner darauf zählen kann. 3-fach optischer Zoom.

Zoom:

  • 3-fach optischer Zoom: Für Nahaufnahmen, ohne die Bildqualität zu verlieren. Wie ein digitaler Feldstecher, nur stylischer.
  • 30-facher Space Zoom (digital): Nützlich, um den Mond zu fotografieren, oder den Nachbarn beim Grillen zu beobachten – je nach Bedarf.

KI-Unterstützung (Kamera-KI): Optimiert die Bilder automatisch. Sozusagen ein virtueller Fotograf, der im Hintergrund die Fäden zieht.

Welches Handy von Samsung hat die beste Kamera?

Das Samsung Galaxy S23 Ultra sticht aktuell mit seinem Kamera-Setup hervor. Die 200MP Hauptkamera ist natürlich das Highlight. Interessant ist aber auch die Kombination mit den weiteren Objektiven, die einen flexiblen Einsatzbereich ermöglicht: von Ultraweitwinkel bis Tele. Was bringt die hohe Auflösung? Potenziell detailreichere Bilder und mehr Möglichkeiten beim Bearbeiten. Denken wir mal an Ausschnittvergrößerungen – da ist Luft nach oben. Man muss aber auch bedenken: Mehr Megapixel bedeuten nicht automatisch bessere Fotos. Die Software, die Bildverarbeitung, spielt eine entscheidende Rolle. Und genau da investiert Samsung seit Jahren. Algorithmen optimieren Belichtung, Dynamik und Farbwiedergabe. Besonders spannend finde ich den Nachtmodus. Hier zeigt sich, wie Software und Hardware zusammenspielen. Auch die Videofunktion ist erwähnenswert. 8K-Aufnahmen sind möglich – ob man das braucht, ist eine andere Frage. Für ambitionierte Filmer aber sicherlich ein Pluspunkt. Und wer gerne mit dem Smartphone experimentiert, findet im Pro-Modus viele Einstellungsmöglichkeiten. Letztendlich ist “die beste Kamera” subjektiv. Für mich persönlich ist das S23 Ultra aber aktuell der Spitzenreiter im Samsung-Universum.

#Kamera #S23 #Samsung