Welche Gesichtspflege bei aktinischer Keratose?

19 Sicht

Bei aktinischer Keratose im Gesicht oder auf der Kopfhaut bietet die seit 2021 in Deutschland verfügbare Salbe mit dem Wirkstoff Tirbanibulin eine innovative Behandlungsmöglichkeit. Sie zielt speziell auf die frühe Form dieser Hautveränderungen ab und ist für erwachsene Patienten geeignet, die eine topische Therapieoption suchen.

Kommentar 0 mag

Aktinische Keratose im Gesicht: Moderne Behandlungsansätze und Gesichtspflege

Aktinische Keratosen (AK) sind vor-kanzeröse Hautveränderungen, die durch chronische UV-Strahlung entstehen. Besonders häufig treten sie im Gesicht und auf der Kopfhaut auf, also in Bereichen, die der Sonne stark ausgesetzt sind. Ihre Behandlung ist essentiell, um das Risiko der Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms zu reduzieren. Die Auswahl der richtigen Gesichtspflege und Therapie hängt stark vom Stadium und der Ausprägung der AK ab.

Neue Hoffnung: Tirbanibulin

Seit 2021 bietet die Salbe mit dem Wirkstoff Tirbanibulin eine innovative Therapieoption für die Behandlung von AK im Gesicht und auf der Kopfhaut. Im Gegensatz zu vielen anderen Therapien zielt Tirbanibulin gezielt auf die frühen Stadien der AK ab und bietet eine topische Anwendung, d.h. die Behandlung erfolgt direkt auf der betroffenen Hautstelle. Dies ist besonders vorteilhaft, da es die Belastung durch invasive Verfahren wie Kryotherapie oder Kürettage reduziert. Wichtig ist jedoch, dass Tirbanibulin nur für erwachsene Patienten mit oberflächlichen AK geeignet ist und unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden sollte.

Weitere Behandlungsmethoden:

Neben Tirbanibulin stehen verschiedene andere Behandlungsmethoden zur Verfügung, je nach Schweregrad der AK und individueller Patientensituation. Diese umfassen:

  • Kryotherapie (Kryochirurgie): Hierbei werden die AK-Läsionen mit flüssigem Stickstoff eingefroren und zerstört. Diese Methode ist effektiv, kann aber zu Narbenbildung führen.
  • Kürettage: Die AK wird mit einer kleinen, scharfen Kürette abgeschabt. Oftmals wird diese Methode mit anschließender Elektrodesikationen (Verödung) kombiniert.
  • Photodynamische Therapie (PDT): Hierbei wird eine photosensibilisierende Substanz auf die Haut aufgetragen, die nach einer Wartezeit mit rotem Licht aktiviert wird. Dies führt zur Zerstörung der AK-Zellen.
  • Lasertherapie: Spezielle Laser können die AK-Läsionen präzise entfernen.

Gesichtspflege bei aktinischer Keratose:

Eine sorgfältige Gesichtspflege spielt eine entscheidende Rolle in der Prävention und Behandlung von AK. Folgende Punkte sind besonders wichtig:

  • Sonnenschutz: Der wichtigste Aspekt ist der konsequente Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50+) selbst an bewölkten Tagen. Breitband-Sonnenschutzmittel, die UVA- und UVB-Strahlen blockieren, sind zu bevorzugen. Die Anwendung sollte regelmäßig, insbesondere vor dem Aufenthalt im Freien, erfolgen.
  • Feuchtigkeitspflege: Eine ausreichende Feuchtigkeitspflege schützt die Hautbarriere und unterstützt die Heilung. Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Ceramiden sind empfehlenswert.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Aggressive Reinigungsmittel, Peelings und stark parfümierte Produkte sollten vermieden werden, um die Haut nicht zusätzlich zu irritieren.
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen: Regelmäßige Hautkontrollen durch einen Hautarzt sind essentiell, um AK frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Fazit:

Aktinische Keratosen im Gesicht erfordern eine individuelle Behandlungsstrategie, die von einem Dermatologen festgelegt werden sollte. Tirbanibulin bietet eine neue, topische Behandlungsoption, jedoch sind auch etablierte Methoden wie Kryotherapie oder PDT weiterhin relevant. Eine sorgfältige Gesichtspflege mit konsequentem Sonnenschutz ist unerlässlich, um das Risiko der Entstehung und des Fortschreitens von AK zu minimieren und die Hautgesundheit langfristig zu erhalten. Bei Verdacht auf aktinische Keratosen ist eine frühzeitige dermatologische Abklärung dringend empfohlen.

#Aktinische #Gesichtspflege #Keratose