Kann man frisch gefärbte Haare nochmal Färben?
Frisch gefärbtes Haar benötigt Schonung. Eine erneute Färbung unmittelbar danach riskiert unerwünschte Farbtöne oder Haarbruch. Für ein optimales Ergebnis sollte man zwischen den Färbeprozessen ausreichend Zeit lassen und bei Korrekturen die Farbe gleichmäßig verteilen.
Frisch gefärbt und schon wieder Lust auf Farbe? Wann ist eine Nachfärbung sinnvoll?
Frisch gefärbtes Haar glänzt, strahlt – und dann kommt der Zweifel: Passt die Farbe wirklich perfekt? Oder fehlt doch noch der gewisse etwas? Der Wunsch, die frisch gefärbte Mähne direkt noch einmal zu bearbeiten, ist verständlich. Doch Vorsicht: Eine erneute Färbung unmittelbar nach dem ersten Färbevorgang kann fatale Folgen haben – von unerwünschten Farbergebnissen bis hin zu stark geschädigtem Haar.
Die Frage, wann eine Nachfärbung in Ordnung ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab: der verwendeten Farbe (permanente, semi-permanente, temporäre Farbe), der Haarstruktur, der gewünschten Farbänderung und der angewendeten Färbetechnik.
Die Risiken einer zu schnellen Nachfärbung:
-
Unerwünschte Farbtöne: Die Haare können durch die Überlagerung verschiedener Farbpigmente einen unvorhergesehenen, oft unerwünschten Farbton annehmen – von grünlichen Schlieren bei Blondierungen bis hin zu matten, unnatürlichen Farbnuancen. Die Haarstruktur ist nach dem ersten Färben bereits belastet und reagiert empfindlicher auf chemische Prozesse.
-
Haarbruch und Schädigung: Mehrfaches Färben in kurzer Zeit strapaziert das Haar enorm. Die chemischen Inhaltsstoffe in Haarfarben greifen die Haarstruktur an, wodurch sie spröde, trocken und brüchig wird. Das Risiko von Haarbruch steigt deutlich.
-
Allergische Reaktionen: Die wiederholte Anwendung von chemischen Haarfarben kann das Risiko allergischer Reaktionen erhöhen, auch wenn man zuvor keine Probleme hatte.
Wann ist eine Nachfärbung sinnvoll?
Eine Nachfärbung kann sinnvoll sein, wenn:
-
die Farbe ungleichmäßig geworden ist: In diesem Fall kann eine gezielte Korrektur notwendig sein, um Farbunterschiede auszugleichen. Es ist jedoch wichtig, die Farbe vorsichtig und gleichmäßig aufzutragen.
-
die Farbe bereits ausgewaschen ist: Bei semi-permanenten Farben kann eine Auffrischung nach einigen Haarwäschen notwendig sein, um die gewünschte Intensität zu erhalten.
-
ein Farbton-Korrektur gewünscht wird: Wurde die gewünschte Farbe verfehlt, sollte man sich unbedingt an einen Friseur wenden. Dieser kann die Situation professionell einschätzen und eine geeignete Korrektur vornehmen.
Wie lange sollte man warten?
Als Faustregel gilt: Zwischen zwei Färbevorgängen sollten mindestens zwei bis drei Wochen liegen. Bei stark strapaziertem Haar empfiehlt sich sogar eine längere Pause von mehreren Wochen oder Monaten. In dieser Zeit kann sich das Haar regenerieren und die Schutzschicht wieder aufbauen. Die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Haarkuren und -masken unterstützt diesen Prozess.
Fazit:
Geduld ist beim Haarefärben gefragt. Eine übereilte Nachfärbung kann mehr schaden als nutzen. Bei Unsicherheiten oder komplexen Farbkorrekturen ist der Besuch eines professionellen Friseurs immer die bessere Wahl. Dieser verfügt über das nötige Fachwissen, um die Haare schonend und mit dem gewünschten Ergebnis zu behandeln.
#Frische Haare #Haarfarbe #NachfärbenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.