Wie schnell ist der ICE-Zug?

36 Sicht

Die ICE-Flotte der Deutschen Bahn rast mit bis zu 300 km/h über die Schienen. Diese beeindruckende Geschwindigkeit macht die Intercity-Express-Züge zu einem der schnellsten Reisemittel Deutschlands. So werden Städte im ganzen Land effizient und komfortabel miteinander verbunden.

Kommentar 0 mag

Mit Tempo durch Deutschland: Wie schnell ist der ICE wirklich?

Der Intercity-Express (ICE), das Aushängeschild der Deutschen Bahn, ist für viele Synonym für schnelles und komfortables Reisen. Doch wie schnell ist der ICE tatsächlich? Die oft zitierte Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h trifft zwar zu, doch die Realität auf den Gleisen ist facettenreicher.

Die 300 km/h werden nur auf speziell dafür ausgelegten Streckenabschnitten erreicht. Diese Hochgeschwindigkeitsstrecken, wie beispielsweise die zwischen Köln und Frankfurt oder Hannover und Würzburg, sind optimal für den schnellen ICE-Verkehr ausgelegt: Geradeausführungen, großzügige Radien in Kurven und ein optimierter Oberbau ermöglichen diese Geschwindigkeiten. Auf vielen anderen Streckenabschnitten, insbesondere im älteren, nicht modernisierten Streckennetz, ist die Geschwindigkeit deutlich geringer. Hier sind Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgrund von Kurvenradien, Steigungen, Weichen und der Beschaffenheit der Gleise üblich. Man fährt dann mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit, oft zwischen 160 und 200 km/h.

Die tatsächliche Reisegeschwindigkeit, also die Durchschnittsgeschwindigkeit von Bahnhof zu Bahnhof, liegt daher deutlich unter den 300 km/h. Sie wird durch Faktoren wie Beschleunigung, Bremsvorgänge, Halt an Zwischenbahnhöfen und die oben genannten Geschwindigkeitsbegrenzungen beeinflusst. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 150 km/h auf längeren Strecken ist realistisch – selbst auf optimierten Routen.

Darüber hinaus spielen verschiedene ICE-Serien eine Rolle. Ältere ICE-Baureihen erreichen zwar auch hohe Geschwindigkeiten, sind aber nicht immer für die schnellsten Strecken optimiert. Neuere ICE-Generationen, wie der ICE 4, wurden hingegen mit Blick auf Effizienz und Geschwindigkeit entwickelt und kommen auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken ihrer Höchstgeschwindigkeit näher.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während der ICE tatsächlich bis zu 300 km/h erreichen kann, ist diese Geschwindigkeit nur auf ausgewählten Streckenabschnitten und unter idealen Bedingungen möglich. Die tatsächliche Reisegeschwindigkeit variiert stark und liegt meist deutlich niedriger. Der ICE repräsentiert dennoch ein effizientes und schnelles Reisemittel, das das Reisen in Deutschland maßgeblich geprägt hat. Die Aussage “Der ICE fährt 300 km/h” ist daher zwar nicht falsch, aber auch stark vereinfachend und muss im Kontext der tatsächlichen Fahrbedingungen betrachtet werden.

#Bahn #Ice #Zuggeschwindigkeit