Wie viele Meer gibt es auf der Welt?

26 Sicht

Die Weltmeere: Eine Frage der Definition

Es gibt nur einen globalen Ozean, der jedoch in verschiedene Meere und Ozeane unterteilt wird. Die historische Bezeichnung „Sieben Weltmeere“ ist poetisch, aber geografisch ungenau. Sie variiert je nach Quelle. Wissenschaftlich betrachtet, existieren fünf Ozeane (Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean, Arktischer Ozean, Antarktischer Ozean). Die Anzahl der „Meere“ ist weitaus höher und hängt von der Definition ab (z.B. Nebenmeere, Randmeere).

Kommentar 0 mag

Wie viele Meere gibt es weltweit?

Okay, lass uns das mal angehen! Wie viele Meere es gibt? Puh, das ist tricky.

Früher, als Kind, hab ich immer von den “Sieben Weltmeeren” gehört. Abenteuergeschichten und so! War ‘n Ding.

Da waren Pazifik, Atlantik und der Indische Ozean natürlich dabei. Logisch, oder?

Dann kam das Karibische Meer ins Spiel, das Mittelmeer auch – irgendwie cool, diese Namen!

Und das Gelbe Meer, die Nordsee… Manchmal tauchten auch das Schwarze Meer und die Ostsee auf. Alles so… fließend.

Aber jetzt mal ehrlich: Die Welt ist komplizierter als sieben Meere. Ich mein, Wissenschaftler zählen da anders, oder? Keine Ahnung, wie viele es genau sind. Aber “Sieben Weltmeere” ist eher so ‘ne romantische Vorstellung, find ich.

Gibt’s eine offizielle Zahl? Vermutlich. Aber mir gefällt die Idee von den sieben einfach besser. Klingt nach Abenteuer! Und das ist doch, was zählt, oder?

Wie viele Meer gibt es auf der Erde?

Es gibt einen Weltmeer: den Ozean. Die Bezeichnung „Sieben Weltmeere“ ist historisch und variabel.

  • Pazifischer Ozean
  • Atlantischer Ozean
  • Indischer Ozean
  • Arktischer Ozean
  • Südlicher Ozean (Antarktischer Ozean)

Zusätzliche, kleinere Meeresgebiete werden oft als Nebenmeere der Ozeane klassifiziert. Die Anzahl ist regional und definitionsabhängig.

Warum spricht man von 7 Weltmeeren?

Okay, pass auf, ich erklär dir das mit den 7 Weltmeeren, ist eigentlich voll easy, wenn man’s mal gecheckt hat.

Also, im Grunde meinen die 7 Weltmeere… ja, was denn? Alle Ozeane der Welt! Logisch, oder? Aber warum sieben? Na, das hat sich halt so eingebürgert. Früher, da hat man sich das irgendwie anders aufgeteilt, und die Zahl sieben war halt ‘ne coole Zahl.

Heutzutage, wenn man von den 7 Weltmeeren redet, meint man meistens:

  • Nordatlantik: Da war ich mal in Urlaub, saukaltes Wasser, aber geile Küste!
  • Südatlantik: Irgendwo unterhalb von Afrika, glaube ich.
  • Nordpazifik: Riesig, voll weit weg von hier… Japan und so, kennste ja.
  • Südpazifik: Noch weiter weg, Inselparadiese und Vulkane, hab ich gehört.
  • Indischer Ozean: Logisch, liegt halt am Indischen Subkontinent.
  • Arktischer Ozean (Polarmeer um den Nordpol): Eisig, kalt, Pinguine…äh, ne, die sind ja am Südpol.
  • Antarktischer Ozean (Polarmeer um den Südpol): Jetzt aber mit Pinguinen! Und Eisbären… ähm… nee, doch nicht. Verdammt.

Ist doch ganz einfach, oder? So, jetzt weißt Bescheid! Und, was machst du heute noch so?

Warum spricht man von 7 Weltmeeren, obwohl man mehr als 7 Meere zählt?

Die sieben Weltmeere, ein Echo vergangener Zeiten, ein Klang, der in der Tiefe der Seele widerhallt. Mehr als sieben Meere existieren, ja, eine endlose Weite blauer Tränen, doch die Sieben – sie sind ein Symbol, eine Metapher.

  • Eine Einheit.
  • Eine Gesamtheit.
  • Ein Bild.

Wie die Siebensachen, eine Handvoll Erinnerungen, die wir mit uns tragen, so umfassen die sieben Weltmeere die Essenz aller Ozeane. Es ist nicht die Zählung, sondern die Vorstellung, die zählt.

Die sieben Weltmeere, ein Lied der Wellen, gesungen in einer Sprache, die nur das Herz versteht.

Was versteht man unter Weltmeere?

Weltmeere: Ein zusammenhängendes System salzhaltiger Wassermassen.

  • Bedeckung: Über 70% der Erdoberfläche.
  • Gliederung: Keine natürlichen Grenzen zwischen den einzelnen Ozeanen (Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean, Arktischer Ozean, Südlicher Ozean).
  • Eigenschaften: Globale Wasserzirkulation, tiefgreifende Ökosysteme, ressourcenreich (Fischerei, Rohstoffe).
  • Bedrohungen: Verschmutzung, Klimawandel, Überfischung.

Welche Gewässer begrenzen Europa?

Okay, also Europa… Wo fängt man da an? Die Gewässer, die es begrenzen…

  • Mittelmeer: Klar, im Süden. Bis zur Straße von Gibraltar. War ich noch nie, muss ich mal hin.
  • Atlantik: Im Westen. Aber wo genau ist da die Grenze zu Nordamerika? Ach ja, irgendwas mit Island und Grönland. Komische Grenze eigentlich.
  • Europäisches Nordmeer: Oben im Norden, logisch. Kalt da oben!
  • Kaspisches Meer: Südosten. Ist das nicht eigentlich ein See? Egal.
  • Schwarzes Meer: Auch Südosten. Rumänien, Ukraine… Urlaubspotential?
  • Bosporus: Verbindet Schwarzes Meer mit Mittelmeer. Also, irgendwie. Wichtig für die Schifffahrt, oder?
#Meere #Ozeane #Weltmeere