Welche Re gelten als Fernverkehr?
DB Fernverkehr bietet komfortable und schnelle Verbindungen quer durch Deutschland und Europa. Mit ICE, TGV, RJX, RJ, NJ, ECE, IC und EC erreichen Reisende bequem ihr Ziel – ob national oder international.
Fernverkehr im deutschen Bahnnetz: Mehr als nur ICE
Der Begriff “Fernverkehr” im Kontext der Deutschen Bahn (DB) ist nicht rein an der Fahrstrecke definiert, sondern an der Art des Angebots und der damit verbundenen Serviceleistungen. Es geht nicht nur um die bloße Entfernung zwischen zwei Bahnhöfen, sondern auch um die Qualität des Zuges und den Komfort für den Reisenden. Einfach gesagt: Fernverkehr bedeutet komfortable und schnelle Verbindungen über größere Distanzen, oft mit gehobenen Serviceleistungen.
Während umgangssprachlich oft nur der ICE als Inbegriff des Fernverkehrs gilt, umfasst dieser Begriff bei der DB ein breiteres Spektrum an Zuggattungen. Konkret zählen zu den Zügen des Fernverkehrs der DB:
-
ICE (Intercity-Express): Das Flaggschiff der DB, bekannt für seine hohen Geschwindigkeiten und den hohen Komfortstandard. ICE-Züge fahren sowohl nationale als auch internationale Strecken.
-
TGV (Train à Grande Vitesse): Hochgeschwindigkeitszüge der französischen SNCF, die im grenzüberschreitenden Verkehr mit der DB eingesetzt werden und somit Teil des deutschen Fernverkehrsangebots sind.
-
RJX (Regional-Express X): Diese Züge bilden eine Schnittstelle zwischen Regional- und Fernverkehr. Sie bieten einen höheren Komfort als Regionalzüge, fahren aber auch auf Strecken mit weniger hohen Geschwindigkeiten und halten an mehr Bahnhöfen als ICEs. Der RJX-Betrieb ist regional unterschiedlich stark ausgeprägt.
-
RJ (Regional-Express): Auch diese Züge können in einigen Fällen dem Fernverkehr zugeordnet werden, wenn sie auf längeren Strecken und mit einem entsprechenden Komfortangebot eingesetzt werden. Die Grenze ist hier fließend.
-
NJ (Nahverkehrszug) / NEx (Nahverkehrs-Express): In der Regel dem Nahverkehr zugeordnet, können auch NJ/NEx-Züge auf langen Strecken eingesetzt werden, etwa bei Nachtzügen. Ihre Zuordnung zum Fernverkehr hängt stark vom konkreten Einsatz ab.
-
ECE (EuroCity Express): Internationaler Zug, der auf ausgewählten Verbindungen eingesetzt wird und einen höheren Komfort als Regionalzüge bietet.
-
IC (Intercity): Bietet einen hohen Komfort, fährt aber im Vergleich zum ICE an mehr Bahnhöfen. Wird häufig auf längeren Strecken eingesetzt und gehört klar zum Fernverkehr.
-
EC (EuroCity): Internationaler Zug, ähnlich dem IC, aber mit grenzüberschreitendem Betrieb. Gehört ebenfalls eindeutig zum Fernverkehr.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Zuordnung eines Zuges zum Fernverkehr hängt nicht nur von der Fahrstrecke, sondern auch von den angebotenen Serviceleistungen, dem Komfort und der Geschwindigkeit ab. Während ICE, TGV, IC und EC eindeutig dem Fernverkehr zuzuordnen sind, ist die Klassifizierung von RJX, RJ, NJ/NEx und ECE situationsabhängig und regional unterschiedlich. Die DB selbst verwendet keine strikte Kilometer-Definition, sondern orientiert sich am Gesamtangebot.
#Fernbus Reise #Fernverkehr Bahn #Lange StreckeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.