Wo ist mehr Wasser drin, Gurke oder Wassermelone?

32 Sicht
Die Wassermelone enthält mit einem Wasseranteil von ca. 92 % deutlich mehr Wasser als die Gurke, die einen Wasseranteil von ca. 95 % aufweist.
Kommentar 0 mag

Das große Wasser-Duell: Gurke vs. Wassermelone – Wer hydriert besser?

Sommerzeit ist Erntezeit – und damit die Hochsaison für erfrischende Snacks. Gurke und Wassermelone sind dabei zwei Klassiker, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch für ihren hohen Wassergehalt geschätzt werden. Doch wer von beiden ist der wahre Durstlöscher? Die Antwort mag überraschen!

Entgegen der weitläufigen Meinung ist es die Gurke, die mit einem Wasseranteil von rund 96% die Nase vorn hat. Die Wassermelone bringt es auf nur etwa 92%. Das bedeutet aber keineswegs, dass die Wassermelone ein schlechterer Flüssigkeitslieferant ist. Im Gegenteil!

Warum die Wassermelone trotzdem punktet:

Obwohl die Gurke prozentual mehr Wasser enthält, ist die Wassermelone oft die bessere Wahl, wenn es um die effektive Hydrierung geht. Das liegt an mehreren Faktoren:

  • Größe und Verzehrmenge: Eine typische Portion Wassermelone ist in der Regel deutlich größer als eine Portion Gurke. Man isst also automatisch mehr davon und nimmt somit auch eine größere Menge Wasser auf.
  • Elektrolyte und Nährstoffe: Wassermelone ist reich an Elektrolyten wie Kalium und Magnesium, die für den Flüssigkeitshaushalt und die Funktion von Muskeln und Nerven wichtig sind. Auch Gurken enthalten diese Mineralien, jedoch in geringeren Mengen. Die Elektrolyte in der Wassermelone helfen dem Körper, die aufgenommene Flüssigkeit besser zu speichern und zu nutzen.
  • Geschmack und Bekömmlichkeit: Der süße und erfrischende Geschmack der Wassermelone macht sie besonders ansprechend, gerade an heißen Tagen. Dadurch isst man sie gerne und viel. Gurken sind zwar ebenfalls erfrischend, aber ihr Geschmack ist eher neutral, was dazu führen kann, dass man weniger davon isst.

Gurke und Wassermelone – Ein unschlagbares Team für die Hydrierung:

Letztendlich sind sowohl Gurken als auch Wassermelonen hervorragende Lebensmittel, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Beide sind kalorienarm, reich an Vitaminen und Mineralstoffen und tragen zu einer gesunden Ernährung bei.

Hier ein paar Tipps, wie du Gurke und Wassermelone optimal in deine Ernährung integrierst:

  • Gurke:
    • Als erfrischender Snack pur oder mit einem leichten Dip.
    • In Salaten für mehr Frische und Knackigkeit.
    • Als Zutat in kalten Suppen wie Gazpacho.
    • In Smoothies für eine extra Portion Flüssigkeit und Vitamine.
  • Wassermelone:
    • Als erfrischender Snack pur oder mit etwas Zitrone oder Minze.
    • In Obstsalaten oder als Topping für Joghurt und Müsli.
    • Gegrillt als ungewöhnliche Beilage zu herzhaften Gerichten.
    • Als Basis für erfrischende Getränke wie Wassermelonen-Limonade oder Smoothies.

Fazit:

Auch wenn die Gurke prozentual mehr Wasser enthält, ist die Wassermelone aufgrund ihrer Größe, ihres Elektrolytgehalts und ihres Geschmacks oft die effektivere Wahl für die Hydrierung. Am besten ist es jedoch, beide in die Ernährung zu integrieren und von ihren jeweiligen Vorteilen zu profitieren. So bleibst du nicht nur hydriert, sondern versorgst deinen Körper auch mit wichtigen Nährstoffen und genießt den Geschmack des Sommers.

#Gurke #Wasser: #Wassermelone