Wie reinigt man Meerwasser, um es zu trinken?

29 Sicht

Meerwasserentsalzung durch Destillation ist gängig.

  • Erhitzung: Meerwasser wird auf ca. 115°C erwärmt.
  • Energiequelle: Abwärme aus Kraftwerken (oft kalorisch) wird genutzt.
  • Prinzip: Wasser verdampft, Salz bleibt zurück.
  • Vorteil: Bewährte, etablierte Technologie.

Destilliertes Wasser ist trinkbar.

Kommentar 0 mag

Meerwasser trinkbar machen: Reinigung & Entsalzung?

Klar, Meerwasser trinkbar machen – das beschäftigt mich schon lange. Denk mal an meinen letzten Urlaub in Griechenland, Juli 2022, die Hitze war brutal. Da hab ich mir echt Gedanken gemacht, wieviel Wasser sie da aus dem Meer holen.

Multi-Effekt-Destillation, so hieß das Verfahren, das der Hotelmanager erwähnte. Irgendwas mit Abwärme von Kraftwerken. 115 Grad, erzählte er, klingt heiß. Das ist doch ein mega Aufwand.

Teuer war’s bestimmt auch. Der Liter Wasser war nicht billig. Ich habe fünf Euro für eine kleine Flasche bezahlt.

Aber effektiv ist das Verfahren wohl. Sonst würden die Hotels ja nicht damit arbeiten. Ob es nachhaltig ist? Da bin ich mir nicht so sicher. Die Energiefrage…

Also, kurz: geht, ist teuer, Umweltbelastung fraglich. Meine Meinung: brauchbar, aber nicht ideal.

Wie kann man Meerwasser zu Trinkwasser machen?

Meerwasserentsalzung: Effiziente Methoden

  • Verdampfung: Sonnenenergie verdunstet Meerwasser. Kondensation des Wasserdampfs liefert trinkbares Wasser. Industrielle Anlagen optimieren diesen Prozess. Energieverbrauch ein Schlüsselfaktor.

  • Umkehrosmose: Druck treibt Meerwasser durch Membranen. Salz und Verunreinigungen werden zurückgehalten. Energiesparender als Verdampfung, hohe Investitionskosten.

  • Elektrodialyse: Elektrisches Feld trennt Salzionen vom Wasser. Relativ energieeffizient, geeignet für moderate Salzkonzentrationen.

  • Mehrstufige Flash-Verdampfung (MSF): Mehrstufiger Prozess mit Druckabsenkung und Verdampfung. Hoher Durchsatz, hohe Energiekosten.

  • Multi-Effect-Destillation (MED): Wärmerückgewinnung verbessert Energieeffizienz. Komplexes System, hohe Anschaffungskosten.

Auswahl des Verfahrens hängt von Faktoren wie Wassermenge, Energiekosten und Verfügbarkeit von Ressourcen ab.

Wie kann man Meerwasser zu Trinkwasser machen?

Meerwasser entsalzen? Klar, geht doch fixer als ‘ne Currywurst zu verdrücken!

  • Sonnen-Power, Baby! Flache Becken, Meerwasser rein, Sonne drauf – zack, verdunstet das Wasser wie nix. Zurück bleibt das Salz, weiß wie Schnee im Skiurlaub. Das verdunstete Wasser auffangen – fertig ist der Durstlöscher. Ähnlich wie Schwitzen, nur ohne den Sport.

  • Hightech-Entsalzung: Umkehrosmose nennt sich der Zauber. Meerwasser durch ‘ne Membran pressen, die so fein ist, dass nur das Wasser durchkommt. Das Salz bleibt zurück, guckt dumm aus der Wäsche. Etwas teurer, aber dafür schneller als der Postbote am Zahltag.

  • Mein Geheimtipp (nicht weitersagen!): Einen Topf Meerwasser auf den Herd, Deckel drauf, und warten bis es dampft wie in ‘ner Sauna. Den Dampf auffangen, abkühlen lassen – Trinkwasser, frisch aus der Küche! Aber Achtung, verbrennt euch nicht die Finger, sonst gibt’s kein Applaus.

Wichtig: Egal welche Methode, das Ergebnis schmeckt erstmal wie eingeschlafene Füße. Also Mineralien rein, oder ‘nen Schuss Zitrone – dann geht’s runter wie Öl.

#Meerwasser #Trinkwasser #Wasserreinigung