Wie hoch ist der Marktanteil von Bier in Deutschland?

17 Sicht

Pils verteidigt seine Position als unangefochtener Marktführer im deutschen Biermarkt mit einem beeindruckenden Anteil von fast 50%. Helles Bier erfreut sich wachsender Beliebtheit und sichert sich 10%. Eine bemerkenswerte Entwicklung zeigt sich bei alkoholfreien Bieren, die mit einem Marktanteil von 8% Weißbier überholt haben und nun den dritten Platz belegen.

Kommentar 0 mag

Der deutsche Biermarkt im Wandel: Pils bleibt König, alkoholfrei im Aufwind

Der deutsche Biermarkt, traditionell geprägt von Pils und Helles, erlebt einen dynamischen Wandel. Während klassische Sorten ihre Position behaupten, gewinnen neue Trends, insbesondere im Bereich alkoholfreier Biere, zunehmend an Bedeutung. Eine genaue Aufschlüsselung der Marktanteile gestaltet sich komplex, da verschiedene Marktforschungsunternehmen unterschiedliche Methoden und Datensätze verwenden. Die vorliegenden Zahlen basieren auf einer Auswertung verschiedener Quellen und repräsentieren somit eine Annäherung an die aktuelle Marktlage.

Pils, der unangefochtene König im deutschen Biergarten, behauptet seinen Spitzenplatz mit einem geschätzten Marktanteil von knapp 50%. Diese Dominanz ist Ausdruck einer langjährigen Tradition und der weit verbreiteten Beliebtheit des Gerstensaftes. Der erfrischende Charakter und die relativ leichte Trinkbarkeit tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

Auf dem zweiten Platz folgt das Helle Bier mit einem Marktanteil von etwa 10%. Sein sanfterer Geschmack und die geringere Hopfenbittere im Vergleich zum Pils machen es zu einer beliebten Alternative, die vor allem in süddeutschen Regionen eine starke Präsenz aufweist. Der steigende Anteil des Hellen deutet auf einen wachsenden Trend hin, der auf die Suche nach ausgewogeneren Geschmacksprofilen schließen lässt.

Eine besonders dynamische Entwicklung zeigt sich im Segment der alkoholfreien Biere. Mit einem geschätzten Marktanteil von 8% haben sie mittlerweile Weißbier überholt und belegen den dritten Platz. Dieser deutliche Anstieg ist ein Zeichen des veränderten Konsumverhaltens. Gesundheitliche Aspekte und die zunehmende Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen zu traditionellen Getränken treiben diesen Wachstumstrend voran. Die Innovationen in der Brauereitechnik, die es ermöglichen, alkoholfreie Biere mit vollem Geschmack anzubieten, tragen ebenfalls dazu bei.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genannten Marktanteile Schätzungen darstellen und je nach Datenbasis und Methodik variieren können. Weitere Biersorten wie Dunkelbier, Weizenbier (inkl. Weißbier), Exportbier und Spezialbiere teilen sich den verbleibenden Marktanteil. Die genaue Zusammensetzung dieses Anteils ist jedoch schwer zu quantifizieren und unterliegt ständigen Schwankungen aufgrund saisonaler Einflüsse und neuer Produkteinwicklungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der deutsche Biermarkt, trotz der Dominanz des Pils, eine spannende Entwicklung durchläuft. Der wachsende Erfolg von alkoholfreien Bieren und die Beliebtheit des Hellen zeigen die Anpassungsfähigkeit des Marktes an neue Konsumgewohnheiten und die stetig wachsende Nachfrage nach Vielfalt und Innovation im Biersegment. Die Zukunft wird zeigen, welche Biersorten zukünftig im Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten bestehen können.

#Bier Konsum #Bier Marktanteil #Deutschland Bier