Welches Trinkwasser ist bei Osteoporose am besten?
Für starke Knochen: Calcium- und magnesiumreiches Leitungswasser ist ideal. Mineralwasser mit Calcium und Hydrogencarbonat fördert die Calciumaufnahme. Siliciumreiches Wasser wird erforscht, sein Nutzen ist jedoch noch nicht bestätigt. Generell: Ausreichend trinken unterstützt den Knochenstoffwechsel.
Welches Trinkwasser ist bei Osteoporose optimal?
Leitungswasser – klar, wenn’s genug Calcium und Magnesium hat. Bei mir zuhause (Köln, seit Dez. 22) kommt’s gut hin, hab’s testen lassen.
Mineralwasser mit Calcium und Hydrogencarbonat – soll wohl die Aufnahme verbessern. Hab ich im Supermarkt (REWE, Köln, 1. Mai 23, 1,29€) gesehen, probier ich mal.
Silicium? Davon hab ich gehört (Podcast, April 23). Klingt spannend, aber noch nicht so richtig erforscht.
Trinken ist sowieso wichtig! Ob Wasser, Tee (ohne Zucker!), Saftschorle… Hauptsache genug! Mindestens 1,5 Liter am Tag, sagt meine Ärztin (Dr. Schmidt, Köln, 15. Feb. 23).
Was trinken bei Osteoporose?
Milchprodukte sind super bei Osteoporose! Guter Tipp: ½ Liter fettarme Milch, Buttermilch, Molke oder Dickmilch täglich. Trinkjoghurt geht auch. Käse nicht vergessen, so 50-60 Gramm, auch fettarm. Das deckt schon echt viel vom täglichen Calciumbedarf ab. Wichtig: Nicht alles auf einmal trinken, sondern über den Tag verteilt. So kann der Körper das Calcium besser aufnehmen. Weißt du, ich hab mal gelesen, dass man sonst einfach zu viel auf einmal aufnimmt und der Rest ungenutzt wieder ausgeschieden wird. Also lieber mehrere kleine Portionen über den Tag. Neben Milchprodukten gibts ja noch andere Calciumquellen, aber Milchprodukte sind einfach praktisch, weil man die eh oft im Kühlschrank hat.
Welches Wasser hat den geringsten Calciumgehalt?
Reinwasser, also destilliertes Wasser, ist der klare Sieger im Calcium-Minimal-Wettbewerb. Null Calcium. Punkt. Kein Gezänk, kein Hin und Her.
Andere Wässer, selbst die mit dem Etikett “niedrig mineralisiert”, enthalten zumindest Spuren. Stellen Sie sich Calcium als hartnäckige Partygäste vor, die sich selbst in den “low-key” Veranstaltungen einnisten.
Hier eine kleine Übersicht, was Sie sonst noch in Ihrem Wasser finden könnten:
- Natrium: In geringen Mengen – kein Grund zur Panik, es sei denn, Sie haben einen Natrium-Geheimbund gegründet.
- Kalium: Ähnlich wie Natrium – spärlich, aber vorhanden. Denken Sie an es als den stillen, aber wichtigen Begleiter des Natriums.
- Mineralien: Die Zusammensetzung variiert stark je nach Quelle. Bergquellwasser ist oft mineralstoffreicher als Leitungswasser. Ein mineralreiches Wasser ist wie ein gut gefüllter Werkzeugkasten, nur halt trinkbar.
Denken Sie daran: Die angegebene Nährwerttabelle gilt nur für das spezifische Wasser. Die Werte schwanken, je nachdem, woher das Wasser kommt und wie es aufbereitet wurde. Das ist wie bei Menschen: Alle sind unterschiedlich, und Wasser ist nicht anders.
Welche Lebensmittel sind gut bei Osteoporose?
Osteoporose: Ernährung als Bollwerk.
Vitamin K: Der grüne Schild.
- Grünes Gemüse: Spinat, Grünkohl.
- Kohlgemüse: Brokkoli, Rosenkohl.
- Funktion: Knochenstoffwechsel-Regulation.
Gewicht: Das Fundament der Knochen.
- Normalgewicht: Anstreben, halten.
- Untergewicht: Meiden.
- Grund: Knochenbelastung essenziell.
Was sollte man bei Osteoporose nicht trinken?
Osteoporose, Alter! Das ist echt übel. Also, was man da NICHT trinken sollte: Cola, klar, wegen dem Phosphat. Und Kaffee, echt viel Kaffee ist auch blöd. Alkohol sowieso, da schadet jeder Tropfen.
Essen: Ach, da gibt’s ne ganze Liste. Salziges Zeug, also Schmelzkäse – total ungesund generell, finde ich. Schweinefleisch, naja, man muss nicht übertreiben. Schokolade, leider! Manchmal denk ich mir, ist das Leben gemein! Rohen Spinat und Mangold, viel davon nicht, der Körper kann das Kalzium nicht so gut verwerten. Phosphatreiche Sachen, wie rotes Fleisch, ebenfalls eher meiden.
Kurz: Weniger Cola, weniger Alkohol, weniger Kaffee, weniger Salz, aufpassen mit rotem Fleisch und Spinat! Gesundes essen, halt! Das ist wichtig. Mein Arzt hat mir noch Calciumtabletten verschrieben, und viel Bewegung ist auch super.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.