Welches Essen kann Juckreiz auslösen?

16 Sicht

Bestimmte Nahrungsmittel können Juckreiz verstärken. Achten Sie auf Lebensmittel mit hohem Histamingehalt: Thunfisch, Lachs und Shrimps sind bekannt dafür. Auch Tomaten, Erdbeeren, Salami, Wein und Käse können bei empfindlichen Personen Beschwerden auslösen. Beobachten Sie Ihre Reaktion auf diese Produkte, um potenzielle Auslöser zu identifizieren.

Kommentar 0 mag

Juckreiz aus der Küche: Welche Lebensmittel können dahinterstecken?

Juckreiz ist ein unangenehmes Symptom, das vielfältige Ursachen haben kann. Neben Allergien, Hautkrankheiten und Umweltfaktoren spielen auch bestimmte Lebensmittel eine Rolle bei der Entstehung oder Verstärkung von Juckreiz. Die Identifikation dieser Übeltäter kann entscheidend zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Ein wichtiger Faktor ist Histamin, eine körpereigene Substanz, die bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird. Bestimmte Lebensmittel enthalten von Natur aus viel Histamin oder fördern dessen Freisetzung im Körper. Dazu gehören:

  • Fisch: Insbesondere fettreiche Fische wie Thunfisch, Makrele, Sardinen und Lachs sind bekannt für ihren hohen Histamingehalt. Auch geräucherter oder marinierter Fisch kann problematisch sein, da hier durch den Reifeprozess zusätzlich Histamin gebildet wird.
  • Fermentierte Lebensmittel: Gereifter Käse, Salami, Sauerkraut und andere fermentierte Produkte enthalten ebenfalls hohe Histaminmengen.
  • Getränke: Rotwein, insbesondere gereifte Sorten, und Sekt können Juckreiz auslösen.
  • Gemüse und Obst: Tomaten, Spinat, Auberginen, Avocados, Erdbeeren, Zitrusfrüchte und Bananen können bei manchen Menschen zu Reaktionen führen, obwohl ihr Histamingehalt vergleichsweise geringer ist. Hier könnten andere bioaktive Substanzen eine Rolle spielen.
  • Zusatzstoffe: Lebensmittelzusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker können ebenfalls Juckreiz hervorrufen.

Neben dem Histamin können auch Pseudoallergien durch Lebensmittel ausgelöst werden. Im Gegensatz zu echten Allergien sind hier keine Antikörper beteiligt. Die Symptome ähneln jedoch denen einer Allergie und können Juckreiz, Hautrötungen und Schwellungen umfassen. Häufige Auslöser von Pseudoallergien sind:

  • Salicylate: Diese kommen natürlicherweise in vielen Obst- und Gemüsesorten, Gewürzen und einigen Medikamenten vor.
  • Sulfite: Diese werden als Konservierungsmittel in Wein, Trockenfrüchten und einigen verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzt.
  • Glutamat: Dieser Geschmacksverstärker kann bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen.

Wie finde ich den Übeltäter?

Ein Ernährungstagebuch kann helfen, den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Juckreiz aufzudecken. Notieren Sie genau, was Sie wann essen und trinken, und beobachten Sie, ob und wann Juckreiz auftritt. Bei Verdacht auf eine Lebensmittelunverträglichkeit kann ein Arzt oder Ernährungsberater durch gezielte Eliminationsdiäten oder Provokationstests die auslösenden Lebensmittel identifizieren.

Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei anhaltendem oder starkem Juckreiz sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten.

#Allergie Essen #Histamin Essen #Juckreiz Essen