Warum ist Quark ein Kalziumräuber?

55 Sicht
Der hohe Phosphorgehalt in Quark, der das Verhältnis zu Kalzium ungünstig beeinflusst, behindert die Kalziumaufnahme im Körper. Obwohl Phosphor essentiell ist, wirkt er hier als Antagonist und reduziert die Bioverfügbarkeit des wichtigen Minerals Kalzium. Ein ausgewogenes Verhältnis beider Nährstoffe ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Quark: Ein unterschätzter Kalziumräuber?

Quark, ein beliebtes Milchprodukt, ist für seine cremige Textur und seinen milden Geschmack bekannt. Er gilt als proteinreiche und kalziumhaltige Option für eine gesunde Ernährung. Allerdings verbirgt sich in Quark eine unerwartete Gefahr für die Kalziumaufnahme: sein hoher Phosphorgehalt.

Die Rolle von Kalzium und Phosphor

Kalzium und Phosphor sind zwei essentielle Mineralien, die eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit, den Energiestoffwechsel und viele andere wichtige Körperfunktionen spielen. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Nährstoffe ist für eine optimale Gesundheit unerlässlich.

Phosphor als Antagonist für Kalzium

Phosphor wirkt als Antagonist für Kalzium und reduziert dessen Bioverfügbarkeit im Körper. Das bedeutet, dass je mehr Phosphor wir konsumieren, desto weniger Kalzium kann unser Körper aufnehmen.

Der hohe Phosphorgehalt von Quark

Quark enthält einen relativ hohen Phosphorgehalt im Vergleich zu seinem Kalziumgehalt. Dies kann zu einem ungünstigen Verhältnis von Phosphor zu Kalzium führen, das die Kalziumaufnahme behindert.

Auswirkungen auf die Knochengesundheit

Eine unzureichende Kalziumaufnahme aufgrund eines hohen Phosphorgehalts kann zu einer Schwächung der Knochen und einem erhöhten Risiko für Osteoporose führen. Diese Erkrankung zeichnet sich durch eine verminderte Knochendichte und ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche aus.

Empfehlungen

Während Quark eine gesunde Option sein kann, sollte man sich seiner potenziellen Auswirkungen auf die Kalziumaufnahme bewusst sein. Um die Kalziumaufnahme zu maximieren, wird empfohlen:

  • Den Konsum von Quark in Maßen zu genießen.
  • Andere kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Käse und Blattgemüse in die Ernährung aufzunehmen.
  • Phosphorreiche Lebensmittel wie Erfrischungsgetränke, verarbeitete Lebensmittel und manche Käsesorten zu begrenzen.
  • Vitamin D zu ergänzen, da es die Kalziumaufnahme unterstützt.

Fazit

Obwohl Quark ein proteinreiches und kalziumhaltiges Lebensmittel ist, kann sein hoher Phosphorgehalt die Kalziumaufnahme im Körper behindern. Indem man den Quarkkonsum in Maßen genießt und andere kalziumreiche Lebensmittel in die Ernährung aufnimmt, kann man die potenziellen negativen Auswirkungen auf die Knochengesundheit minimieren.

#Kalzium #Mangel: #Quark