Wann dürfen Neugeborene Tee trinken?

17 Sicht
Säuglingstee ist vor dem 7. Monat nicht empfehlenswert. Die Muttermilch oder Flaschennahrung decken den Flüssigkeitsbedarf eines Babys ausreichend. Erst mit der Beikost kann Tee langsam eingeführt werden. Übermäßiger Flüssigkeitskonsum durch Tee kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
Kommentar 0 mag

Durstlöscher Tee? Wann Babys wirklich zur Tasse greifen dürfen.

Frischgebackene Eltern sehen sich oft mit einer Flut an gut gemeinten Ratschlägen konfrontiert. Einer davon betrifft das Thema Getränke: Darf mein Baby schon Tee trinken? Die Antwort ist eindeutig: Nicht vor dem 7. Lebensmonat!

In den ersten Monaten ist Muttermilch oder Säuglingsnahrung die ideale und einzige Nahrungsquelle für Babys. Sie decken nicht nur den Nährstoffbedarf komplett ab, sondern stillen auch den Durst des Säuglings optimal. Zusätzlicher Tee ist in dieser Zeit nicht notwendig und kann sogar gesundheitliche Nachteile mit sich bringen.

Warum ist Tee für Babys unter 6 Monaten ungeeignet?

  • Nährstoffaufnahme: Tee füllt den kleinen Magen, ohne wichtige Nährstoffe zu liefern. Dies kann zu Mangelerscheinungen führen und das Wachstum beeinträchtigen.
  • Nierenbelastung: Die Nieren von Säuglingen sind noch nicht vollständig entwickelt. Ein Zuviel an Flüssigkeit durch Tee kann sie überlasten.
  • Verdauungsprobleme: Bestimmte Teesorten können Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall bei Babys auslösen.

Ab wann und welcher Tee ist geeignet?

Mit dem Beginn der Beikost ab dem 7. Monat kann Tee langsam und in Maßen in den Speiseplan integriert werden. Geeignet sind ungesüßte Kräuter- und Früchtetees, die speziell für Babys geeignet sind. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Bio-Qualität: Wählen Sie Tees aus kontrolliert biologischem Anbau, um Pestizidbelastungen zu vermeiden.
  • Zuckerfrei: Verzichten Sie unbedingt auf Zuckerzusatz, da dieser schädlich für die Zähne und die gesunde Entwicklung des Babys ist.
  • Fenchel und Kümmel: Diese Teesorten können bei Blähungen und Bauchschmerzen Linderung verschaffen.
  • Milde Früchtetees: Apfel, Melisse oder Hagebutte sind in der Regel gut verträglich.

Wichtig: Bieten Sie Ihrem Baby den Tee immer aus einem Becher oder einer Tasse an und nicht aus der Flasche. So fördern Sie die Entwicklung der Mundmotorik und beugen frühzeitiger Karies vor.

Fazit: Tee ist kein Durstlöscher für Babys in den ersten Lebensmonaten. Ab dem Beikostalter kann er in Maßen und in geeigneter Form den Speiseplan bereichern. Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer an Ihren Kinderarzt oder Ihre Hebamme wenden.

#Baby Tee #Neugeborene Tee #Tee Säugling