Welche Europäer trinken am meisten?
Im EU-Vergleich liegt der Alkoholkonsum vielerorts hoch. Trotz rückläufiger Tendenzen in einigen Ländern (Türkei, Ukraine, Russland) zählen sieben der zehn weltweit größten Alkoholkonsumenten zur EU, darunter Deutschland. Ein genereller Rückgang des europäischen Alkoholkonsums ist nicht erkennbar.
Also, ich hab das gelesen über Alkoholkonsum in Europa… echt krass, oder? “Vieleorts hoch” heißt es da so schön trocken. Aber mal ehrlich, wen wundert’s? Ich meine, wer hat nicht schon mal an einem lauen Sommerabend mit Freunden ein kühles Bier genossen, oder? Oder bei einem gemütlichen Abendessen ein Glas Wein? Ich weiß, ich auf jeden Fall! Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht die Einzige bin.
Sieben der zehn größten Alkoholkonsumenten weltweit aus der EU… puh. Da schwingt schon ein bisschen Stolz mit, irgendwie… aber eher so ein negativer. Deutschland ist natürlich auch dabei. Klar, Oktoberfest, Weinfeste… die gemütliche Biergartenkultur… alles schön und gut, aber irgendwo muss man sich ja schon fragen: Ist das noch gesund? Ich erinnere mich an den Junggesellenabschied meines Cousins letztes Jahr… da floss der Alkohol in Strömen. Und am nächsten Tag? Na ja, sagen wir mal so: Es war kein schöner Anblick.
Es heißt zwar, dass der Konsum in manchen Ländern zurückgeht – Türkei, Ukraine, Russland wurden genannt. Aber hier, bei uns? Nix da, kein genereller Rückgang in Europa. Manchmal denke ich, das liegt auch an der ganzen Werbung. Überall sieht man glückliche Menschen mit einem Drink in der Hand. Ob im Fernsehen, im Internet oder auf riesigen Plakaten… Es wird einem ja quasi eingeflößt. Fast so, als wäre es völlig normal, ständig Alkohol zu trinken. Ist es aber nicht, oder? Ich meine, ich will jetzt nicht den Moralapostel spielen, aber ein bisschen nachdenken sollte man schon darüber. Wobei… ein Gläschen Sekt am Wochenende… das kann ja wohl nicht schaden, oder? Ach, ich weiß auch nicht… es ist kompliziert.
#Alkohol Konsum#Bier Europa#TrinkgewohnheitenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.