Wie wird das Wasser im Warmwasserspeicher warm?

20 Sicht
Durch den Durchfluss von erhitztem Wasser aus dem Wärmeerzeuger erwärmt sich die Heizspirale im Warmwasserspeicher. Die Wärmeübertragung erhöht die Wassertemperatur kontinuierlich, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Kommentar 0 mag

Wie funktioniert ein Warmwasserspeicher?

Ein Warmwasserspeicher ist ein Gerät, das Wasser speichert und erhitzt, um es für verschiedene Zwecke bereitzustellen, wie zum Beispiel Duschen, Baden, Geschirrspülen und Wäschewaschen. Er besteht typischerweise aus einem zylindrischen Tank, der mit Wasser gefüllt ist, und einem Heizelement, das das Wasser erwärmt.

Vorgang:

Der Prozess der Erwärmung von Wasser in einem Warmwasserspeicher umfasst mehrere Schritte:

  1. Befüllung: Der Speicher wird über einen Einlassventil mit kaltem Wasser aus der Wasserleitung befüllt.

  2. Heizung: Das Heizelement, das sich in der Regel am Boden oder an den Seiten des Speichers befindet, wird eingeschaltet. Wenn Strom durch das Element fließt, wird es heiß und überträgt Wärme auf das umgebende Wasser.

  3. Schichtung: Da warmes Wasser leichter ist als kaltes Wasser, steigt es an die Oberfläche des Speichers und bildet eine Schichtung. Das kältere Wasser bleibt am Boden des Speichers.

  4. Kontinuierliche Erwärmung: Das Heizelement bleibt eingeschaltet und erwärmt das Wasser kontinuierlich, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Diese Temperatur wird normalerweise durch einen Thermostat gesteuert.

  5. Aufrechterhaltung der Temperatur: Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet der Thermostat das Heizelement aus. Der Speicher hält jedoch die Temperatur des Wassers durch die Isolierung des Tanks aufrecht.

  6. Entnahme: Wenn warmes Wasser benötigt wird, wird es über ein Auslassventil an der Oberseite des Speichers entnommen. Das kalte Wasser am Boden des Speichers fließt ein und ersetzt das entnommene warme Wasser.

Vorteile von Warmwasserspeichern:

  • Sofortige Warmwasserversorgung: Warmwasserspeicher liefern sofort warmes Wasser, wenn es benötigt wird.
  • Energieeffizienz: Isolierte Speicher halten die Wassertemperatur aufrecht, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird.
  • Rostschutz: Die meisten Warmwasserspeicher sind mit einer Magnesiumanode ausgestattet, die Korrosion verhindert.
  • Zuverlässigkeit: Warmwasserspeicher sind langlebig und können viele Jahre lang halten.

Arten von Warmwasserspeichern:

Es gibt verschiedene Arten von Warmwasserspeichern, darunter:

  • Elektrische Warmwasserspeicher: Erwärmt Wasser mit einem elektrischen Heizelement.
  • Gaswarmwasserspeicher: Erwärmt Wasser mit einem Gasbrenner.
  • Durchlauferhitzer: Erwärmt Wasser, wenn es durch das Gerät fließt.