Welche Sorten Kabeljau gibt es?
Atlantischer und Pazifischer Kabeljau unterscheiden sich zwar in ihrem Verbreitungsgebiet – Nordatlantik versus Nordpazifik – genetisch jedoch nur geringfügig. Die beiden Arten, Gadus morhua und Gadus macrocephalus, bieten jedoch je nach Herkunftsgewässer leicht unterschiedliche Geschmacksnuancen.
Kabeljau: Mehr als nur eine Sorte – Ein Blick auf Vielfalt und Geschmack
Kabeljau ist einer der beliebtesten Speisefische weltweit. Sein festes, weißes Fleisch und der milde Geschmack machen ihn zu einer vielseitigen Zutat in zahlreichen Küchen. Doch wer Kabeljau kauft, sollte wissen: Kabeljau ist nicht gleich Kabeljau. Zwar sind die genetischen Unterschiede zwischen den Hauptarten gering, dennoch spielen Herkunft und Lebensweise eine wichtige Rolle für Geschmack und Qualität.
Atlantischer Kabeljau ( Gadus morhua ): Der Klassiker aus dem Nordatlantik
Der Atlantische Kabeljau ist der wohl bekannteste Vertreter seiner Art. Er bewohnt die kalten Gewässer des Nordatlantiks, von der Barentssee bis hinunter zur Küste Nordamerikas. Dieser Kabeljau ist bekannt für sein festes, weißes Fleisch und seinen milden, leicht süßlichen Geschmack. Die Qualität des Atlantischen Kabeljaus variiert jedoch je nach Fanggebiet und Saison.
-
Norwegischer Kabeljau (Skrei): Besonders begehrt ist der “Skrei”, der Laichkabeljau aus Norwegen. Dieser Kabeljau wandert jährlich zur Laichzeit aus der Barentssee in die norwegischen Küstengewässer. Er zeichnet sich durch sein besonders festes, mageres Fleisch und seinen intensiven Geschmack aus. Skrei ist ein saisonales Produkt, das typischerweise von Januar bis April erhältlich ist.
-
Isländischer Kabeljau: Auch Island bietet hervorragenden Atlantischen Kabeljau. Die kalten, sauberen Gewässer rund um Island bieten ideale Lebensbedingungen für den Fisch.
-
Kabeljau aus der Ostsee: Der Kabeljau in der Ostsee ist aufgrund des geringeren Salzgehalts kleiner und hat einen weniger ausgeprägten Geschmack.
Pazifischer Kabeljau ( Gadus macrocephalus ): Der sanfte Bruder aus dem Nordpazifik
Der Pazifische Kabeljau bewohnt die nördlichen Gewässer des Pazifiks, von Alaska bis Japan. Er ist dem Atlantischen Kabeljau sehr ähnlich, wird jedoch oft als etwas milder im Geschmack beschrieben. Das Fleisch des Pazifischen Kabeljaus ist ebenfalls fest und weiß, kann aber je nach Fanggebiet und Zubereitung etwas zarter sein.
- Alaska-Kabeljau: Ein Großteil des Pazifischen Kabeljaus stammt aus Alaska. Er ist oft preisgünstiger als Atlantischer Kabeljau und eine gute Alternative für den täglichen Genuss.
Geschmacksunterschiede: Ein Zusammenspiel vieler Faktoren
Die Geschmacksunterschiede zwischen Atlantischem und Pazifischem Kabeljau sind subtil, aber vorhanden. Sie resultieren aus einer Kombination verschiedener Faktoren:
- Ernährung: Die Ernährung des Kabeljaus beeinflusst den Geschmack seines Fleisches. Je nachdem, welche Beute er jagt, kann der Geschmack variieren.
- Salzgehalt des Wassers: Der Salzgehalt des Wassers, in dem der Kabeljau lebt, kann ebenfalls den Geschmack beeinflussen.
- Reifezustand: Der Reifezustand des Fisches zum Zeitpunkt des Fangs hat Auswirkungen auf die Festigkeit und den Geschmack des Fleisches.
Fazit: Vielfalt genießen und bewusst wählen
Ob Atlantischer oder Pazifischer Kabeljau – beide Arten bieten eine köstliche und gesunde Option für Fischliebhaber. Wer Wert auf einen intensiven Geschmack und festes Fleisch legt, sollte zum Atlantischen Kabeljau, insbesondere zum Skrei, greifen. Wer eine mildere Variante bevorzugt, ist mit dem Pazifischen Kabeljau gut beraten.
Wichtig ist, beim Kauf auf nachhaltige Fischerei zu achten. Achten Sie auf Siegel wie das MSC-Siegel, um sicherzustellen, dass der Kabeljau aus verantwortungsvollen Quellen stammt und die Bestände geschützt werden. So können Sie den Genuss von Kabeljau mit einem guten Gewissen verbinden.
Tipps für die Zubereitung:
- Atlantischer Kabeljau: Eignet sich hervorragend zum Braten, Backen, Dämpfen und Pochieren. Sein festeres Fleisch hält den Garprozess gut stand.
- Pazifischer Kabeljau: Lässt sich ebenfalls vielseitig zubereiten, ist aber aufgrund seines zarteren Fleisches besonders gut zum Dämpfen und Pochieren geeignet.
Egal für welche Sorte Sie sich entscheiden, mit der richtigen Zubereitung wird Kabeljau zu einem wahren Gaumenschmaus!
#Fisch Sorten #Kabeljau Art #Meeres EssenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.