Was ist der Unterschied zwischen Roggenbrot und Vollkornbrot?

0 Sicht


Roggenbrot besteht überwiegend (60-70%) aus Roggenmehl, oft als Mischbrot mit anderen Mehlen. Vollkornbrot hingegen enthält zu mindestens 90% Vollkornmehl oder -schrot. Der Unterschied liegt in der verwendeten Getreidesorte und dem Mahlgrad: Roggenbrot kann Vollkorn sein, muss es aber nicht; Vollkornbrot verwendet immer das gesamte Korn.

Kommentar 0 mag

Also, Roggenbrot und Vollkornbrot, was ist da eigentlich der Unterschied? Klingt ja irgendwie beides gesund, oder? Ich hab mich das ehrlich gesagt auch immer gefragt. Man steht da im Supermarkt vor dem Regal und denkt sich… hmmm, welches nehm ich denn jetzt?

Roggenbrot, das ist so… erdig, irgendwie. Meine Oma hat früher immer Roggenbrot gebacken, mit so einem säuerlichen Geschmack. Da kommt also hauptsächlich Roggenmehl rein, so um die 60-70%, hab ich gelesen. Manchmal mischen die da aber auch noch andere Mehlsorten drunter. Also nicht immer pures Roggenmehl, sozusagen.

Und Vollkornbrot? Das klingt ja schon mal super gesund, “Vollkorn” eben. Da muss mindestens 90% Vollkornmehl oder -schrot drin sein. Krass, oder? Fast nur das ganze Korn. Das ist dann wohl der große Unterschied. Bei Roggenbrot kann ja auch Vollkorn drin sein, muss aber nicht. Vollkornbrot hingegen, da ist immer das ganze Korn mit drin, Schale und alles.

Manchmal denke ich, diese ganzen Prozentangaben… wer soll das denn alles verstehen? 90%, 60%… puh! Ich meine, ich versuche schon drauf zu achten, was ich esse. Aber letztendlich geht’s doch darum, dass es schmeckt, oder? Und dass man sich gut fühlt. Neulich hab ich ein Roggen-Vollkornbrot gegessen, das war der Hammer! Schön saftig und mit Kernen. Da waren bestimmt alle möglichen Prozente drin, aber ehrlich gesagt, war mir das total egal. Hauptsache lecker! Und mein Bauch war danach auch zufrieden. Das ist doch, was zählt.