Was bewirkt das Abschrecken von Eiern?

9 Sicht

Abschrecken von Eiern verkürzt deren Haltbarkeit. Der entstehende Unterdruck saugt durch die poröse Schale Keime ins Innere. Verzichten Sie daher auf das Abschrecken nach dem Kochen.

Kommentar 0 mag

Das Abschrecken von Eiern: Ein Mythos widerlegt?

Das Abschrecken von Eiern nach dem Kochen ist eine weit verbreitete Praxis, die jedoch – entgegen landläufiger Meinung – die Haltbarkeit der Eier nicht verbessert, sondern im Gegenteil sogar verkürzen kann. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Hintergründe und widerlegt den verbreiteten Irrglauben, das Abschrecken sei notwendig oder gar vorteilhaft.

Die gängige Begründung für das Abschrecken lautet, es würde den Garprozess stoppen und ein gleichmäßiges Garen gewährleisten. Während letzteres in bestimmten Fällen zutreffen mag (z.B. bei pochierten Eiern, um ein Auslaufen des Eiklars zu verhindern), ist die Behauptung einer verlängerten Haltbarkeit durch das Abschrecken falsch.

Das Problem liegt in der porösen Natur der Eierschale. Durch das schnelle Abkühlen entsteht im Inneren des Eis ein Unterdruck. Dieser Unterdruck wirkt wie ein Sog und kann Bakterien und andere Keime aus der Umgebung durch die Poren der Schale ins Innere des Eis ziehen. Ein noch warmes Ei hingegen besitzt einen höheren Innendruck, der diesem Effekt entgegenwirkt. Das Abschrecken erhöht somit paradoxerweise das Risiko einer mikrobiellen Kontamination und beschleunigt den Verderb des Eis.

Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Temperaturdifferenz. Der plötzliche Temperaturwechsel durch das Abschrecken kann zu einer thermischen Belastung der Eiweissstruktur führen. Dies kann zwar optisch nicht immer sofort erkennbar sein, beeinflusst aber die Textur und den Geschmack des Eis negativ, indem es zu einer leicht gummiartigen Konsistenz führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Abschrecken von Eiern nach dem Kochen bietet keine Vorteile hinsichtlich der Haltbarkeit und kann diese sogar negativ beeinflussen. Es ist daher ratsam, auf diese Praxis zu verzichten. Für ein optimales Ergebnis sollten gekochte Eier langsam und gleichmäßig abkühlen gelassen werden, beispielsweise durch langsames Abkühlen in der Luft oder in lauwarmem Wasser. Die richtige Kühlung nach dem Kochen (im Kühlschrank bei unter 7°C) ist entscheidend für die Haltbarkeit, unabhängig davon, ob die Eier abgeschreckt wurden oder nicht. Eine sorgfältige Handhabung und Hygiene beim Kochen sind ebenfalls essentiell für die Gewährleistung der Lebensmittelqualität und Sicherheit.

#Eierschrecken #Eiweiß #Haltbarkeit