Wie viel kg darf man als Schwangere tragen?

15 Sicht

Während der Schwangerschaft sollten Frauen Tätigkeiten vermeiden, die regelmäßiges Heben schwerer Lasten erfordern. Mehr als 2-3 Hebevorgänge pro Stunde mit über 5 kg sind zu vermeiden. Das Heben, Tragen und Bewegen von Gewichten über 10 kg ist während dieser Zeit nicht erlaubt, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Kommentar 0 mag

Gewichtheben während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Zeit körperlicher Veränderungen, zu denen auch eine erhöhte Belastung des Bewegungsapparates gehört. Daher ist es wichtig, dass Schwangere auf ihre körperlichen Aktivitäten achten, einschließlich des Gewichthebens.

Empfehlungen für das Gewichtheben während der Schwangerschaft

  • Erstes Trimester: In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft können Frauen in der Regel ihrem normalen Aktivitätsniveau folgen, einschließlich Gewichtheben. Es wird jedoch empfohlen, schwere Lasten zu vermeiden.
  • Zweites Trimester: Im zweiten Trimester nimmt die Größe des Bauches zu, was den Schwerpunkt verändert und das Halten des Gleichgewichts erschwert. Daher wird empfohlen, das Gewichtheben auf ein Minimum zu beschränken.
  • Drittes Trimester: Im dritten Trimester ist das Heben schwerer Lasten aufgrund des erhöhten Risikos von Verletzungen und Frühgeburten nicht mehr erlaubt.

Spezifische Empfehlungen

  • Mehr als 2-3 Hebevorgänge pro Stunde mit über 5 kg sollten vermieden werden.
  • Das Heben, Tragen und Bewegen von Gewichten über 10 kg ist während der gesamten Schwangerschaft nicht gestattet.
  • Stattdessen sollten Schwangere sich auf leichte Aktivitäten wie Spaziergänge, Schwimmen und Radfahren konzentrieren.

Gründe für die Einschränkungen

Die Einschränkungen beim Gewichtheben während der Schwangerschaft sind auf folgende Gründe zurückzuführen:

  • Erhöhtes Verletzungsrisiko: Das Heben schwerer Lasten kann zu Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und sogar Verletzungen führen.
  • Frühgeburtsrisiko: Übermäßiges Gewichtheben kann die Gebärmutter belasten und das Risiko einer Frühgeburt erhöhen.
  • Auswirkung auf den Beckenboden: Das Heben schwerer Lasten kann den Beckenboden schwächen, der für die Stützung der Gebärmutter und der Blase verantwortlich ist.

Ausnahmen

In einigen Fällen kann es für Schwangere erforderlich sein, schwere Lasten zu heben, z. B. bei der Arbeit oder im Notfall. In diesen Fällen ist es wichtig, die Last so nah wie möglich am Körper zu halten, die Beine zu beugen und die Bauchmuskeln anzuspannen. Es ist auch wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen und bei Schmerzen sofort aufzuhören.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jede Schwangerschaft anders ist und Frauen möglicherweise unterschiedliche Einschränkungen beim Gewichtheben haben. Schwangere sollten ihren Arzt konsultieren, um individuelle Empfehlungen und Anweisungen zu erhalten.

#Gewichtslimit #Schwangerschaft #Tragen