Wie sieht ein Ausschlag von Krätze aus?
Charakteristisch für Krätze ist ein juckender, geröteter Ausschlag mit winzigen, pustelartigen Erhebungen. Oftmals sind feine, linienförmige Hautveränderungen erkennbar, die den Verlauf der Milben unter der Hautoberfläche anzeigen. Intensiver Juckreiz, besonders nachts, ist ein typisches Symptom.
Krätze: Erkennen des charakteristischen Ausschlags
Krätze, ausgelöst durch die Grabmilbe Sarcoptes scabiei, manifestiert sich durch einen höchst unangenehmen, juckenden Hautausschlag. Das Erscheinungsbild dieses Ausschlags kann variieren, wodurch die Diagnose mitunter erschwert wird. Dennoch gibt es einige charakteristische Merkmale, die auf Krätze hindeuten können.
Zentral steht der Juckreiz. Dieser ist meist sehr intensiv und verstärkt sich insbesondere nachts, wenn die Milben aktiv sind. Der Juckreiz kann den Schlaf erheblich stören und zu Kratzwunden führen, die wiederum das Risiko für Sekundärinfektionen erhöhen.
Der Ausschlag selbst präsentiert sich oft als gerötete, leicht erhabene Hautveränderungen. Diese können unterschiedlich groß sein und von kleinen, pickelartigen Bläschen (Papeln) bis hin zu größeren, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen (Vesikeln) reichen. Oftmals sind auch knötchenartige Verdickungen (Noduli), besonders im Genitalbereich, an den Achselhöhlen oder im Gesäßbereich, zu beobachten.
Ein besonders wichtiges Indiz für Krätze sind die sogenannten Milbengänge. Dabei handelt es sich um feine, fadenförmige, leicht erhabene Linien auf der Haut, die gräulich oder weißlich erscheinen können. Diese Gänge entstehen, wenn die Milben in die oberste Hautschicht (Epidermis) eindringen und dort ihre Eier ablegen. Sie sind zwar nicht immer leicht zu erkennen, aber ein wichtiges diagnostisches Kriterium.
Die Lokalisation des Ausschlags kann ebenfalls Hinweise liefern. Bevorzugt befällt die Krätzemilbe Hautfalten und Bereiche mit dünner Haut, wie zum Beispiel:
- Zwischen den Fingern und Zehen
- An den Handgelenken
- In den Ellenbeugen und Kniekehlen
- Am Bauchnabel
- Im Genitalbereich
- An den Brustwarzen (bei Frauen)
- Am Gesäß
- Bei Säuglingen und Kleinkindern auch an Handflächen und Fußsohlen
Wichtig: Die Diagnose “Krätze” kann nur durch einen Arzt gestellt werden. Bei Verdacht auf Krätze sollte daher unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Eine Selbstbehandlung ist nicht empfehlenswert, da sie die Symptome verschlimmern und die Ausbreitung der Milben fördern kann. Der Arzt kann die Diagnose durch eine Untersuchung der Haut und gegebenenfalls durch eine mikroskopische Untersuchung von Hautgeschabsel bestätigen.
#Hautausschlag #Juckende Haut #Kleine BläschenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.