Wie lange dauert es bis 1 Promille abgebaut wird?

29 Sicht

Der natürliche Abbau von Alkohol im Körper verläuft individuell, doch grob geschätzt reduziert sich der Promillewert stündlich um etwa 0,1. Ein Promillegehalt von 1,0 benötigt somit ungefähr zehn Stunden zum vollständigen Abbau. Individuelle Faktoren beeinflussen diese Zeit jedoch erheblich.

Kommentar 0 mag

Die lange Nacht und der Abbau von Alkohol: 1 Promille – ein Mythos der Zehn Stunden?

Die Frage, wie lange es dauert, bis ein bestimmter Blutalkoholwert (BAK) abgebaut ist, gehört zu den häufigsten Fragen rund um den Alkoholkonsum. Gerade der Wert von 1 Promille wird oft mit einer pauschalen Abbauzeit von zehn Stunden gleichgesetzt. Doch diese Aussage ist eine grobe Vereinfachung und ignoriert entscheidende individuelle Faktoren. Die Behauptung „1 Promille = 10 Stunden Abbauzeit“ ist daher mit Vorsicht zu genießen.

Der Abbau von Alkohol im menschlichen Körper ist ein komplexer Prozess, der primär in der Leber stattfindet. Die Leber baut Alkohol mit einer annähernd konstanten Geschwindigkeit ab. Diese Geschwindigkeit ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich und schwankt abhängig von verschiedenen Faktoren. Die oft genannte Faustregel von 0,1 Promille pro Stunde ist lediglich ein Durchschnittswert und kann deutlich abweichen.

Faktoren, die den Abbau von Alkohol beeinflussen:

  • Geschlecht: Frauen bauen Alkohol in der Regel langsamer ab als Männer, da sie im Durchschnitt einen geringeren Anteil an Körperwasser und eine geringere Aktivität des Enzyms Alkoholdehydrogenase aufweisen.

  • Körpergewicht: Ein geringeres Körpergewicht bedeutet eine höhere Alkoholkonzentration im Blut und somit einen scheinbar schnelleren Anstieg des BAK, jedoch nicht unbedingt einen schnelleren Abbau. Der Abbauprozess selbst ist vom Gewicht weniger stark beeinflusst als die initiale Konzentration.

  • Körperbau und -zusammensetzung: Der Anteil an Körperfett beeinflusst die Verteilung des Alkohols im Körper und somit die BAK-Messung. Ein höherer Fettanteil kann zu einer scheinbar langsameren Abnahme des BAK führen, da der Alkohol sich im Fettgewebe anreichert.

  • Lebergesundheit: Eine beeinträchtigte Leberfunktion, beispielsweise durch Lebererkrankungen, verlangsamt den Alkoholabbau deutlich.

  • Medikamenteneinnahme: Viele Medikamente können die Leberfunktion beeinflussen und den Alkoholabbau beschleunigen oder verlangsamen.

  • Alkoholart und Konsumgeschwindigkeit: Der reine Alkoholgehalt des Getränks und die Geschwindigkeit, mit der es konsumiert wird, beeinflussen die initiale BAK-Höhe. Ein schnellerer Konsum führt zu einem schnelleren Anstieg des BAK.

  • Nahrungsaufnahme: Eine fettreiche Mahlzeit kann den Alkoholabbau verlangsamen, da der Alkohol erst nach der Verdauung der Nahrung vom Körper aufgenommen wird.

Fazit:

Während 1 Promille im Durchschnitt in etwa 10 Stunden abgebaut werden könnte, ist dies keine verlässliche Aussage für den Einzelfall. Die tatsächliche Abbauzeit kann erheblich variieren. Die Aussage “1 Promille = 10 Stunden” ist eine grobe Vereinfachung und kann zu gefährlichen Fehlannahmen führen. Wer sichergehen möchte, sollte auf Alkohol ganz verzichten oder zumindest auf den Konsum verzichten, wenn anschließend ein Auto gefahren werden muss. Eine zuverlässige Aussage über die individuelle Abbauzeit kann nur ein Blutalkoholtest liefern. Verlassen Sie sich nicht auf Schätzungen, sondern handeln Sie verantwortungsbewusst.

#Abbauzeit #Alkohol Abbau #Promille Dauer