Wie kann man Legionellen vorbeugen?

12 Sicht

Um Legionellen vorzubeugen, sollten Wasserleitungen regelmäßig genutzt und der Warmwasserbereiter auf 60°C eingestellt werden. Die Wassertemperatur im System darf 55°C nicht unterschreiten. Tote Leitungsenden sind zu vermeiden und Perlatoren regelmäßig zu entkalken.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die wichtigsten Punkte zur Legionellenprävention anspricht und versucht, sich von bloßen Wiederholungen bekannter Fakten abzuheben:

Legionellen vorbeugen: So schützen Sie sich und Ihr Zuhause

Legionellen sind Bakterien, die in natürlichen Gewässern vorkommen, aber auch in künstlichen Wassersystemen wie Trinkwasserleitungen, Warmwasserspeichern und Klimaanlagen gefährliche Konzentrationen erreichen können. Eine Infektion mit Legionellen, die sogenannte Legionellose oder Legionärskrankheit, kann zu schweren Lungenentzündungen führen. Daher ist die Vorbeugung von Legionellenwachstum von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit zu schützen.

Die Grundlagen der Legionellenprävention

Die gute Nachricht ist, dass Legionellenwachstum durch einfache Maßnahmen effektiv kontrolliert werden kann. Die wichtigsten Faktoren sind Temperatur und Stagnation:

  • Hohe Temperaturen nutzen: Legionellen vermehren sich besonders gut in warmem, stehendem Wasser zwischen 25°C und 55°C. Daher ist es wichtig, den Warmwasserspeicher auf mindestens 60°C einzustellen. Im gesamten Warmwassersystem sollte eine Temperatur von 55°C nicht unterschritten werden, um ein Wachstum der Bakterien zu verhindern.
  • Stagnation vermeiden: Legionellen lieben stehendes Wasser. Regelmäßige Nutzung aller Wasserhähne und Duschen ist daher essenziell. Besonders nach längerer Abwesenheit, wie z.B. nach einem Urlaub, sollten alle Wasserhähne einige Minuten lang geöffnet werden, um das gesamte System zu spülen.
  • Tote Leitungsenden entfernen: In ungenutzten Leitungsabschnitten, sogenannten “toten Enden”, kann Wasser stagnieren und ideale Bedingungen für Legionellenwachstum schaffen. Diese sollten idealerweise entfernt oder fachgerecht abgetrennt werden.

Mehr als nur die Temperatur: Zusätzliche Maßnahmen

Neben Temperatur und Stagnation spielen auch andere Faktoren eine Rolle:

  • Hygiene am Wasserhahn: Perlatoren (auch Strahlregler genannt) an Wasserhähnen können verkalken und einen idealen Nährboden für Bakterien bilden. Sie sollten daher regelmäßig abgeschraubt, gereinigt und entkalkt werden.
  • Regelmäßige Wartung: Warmwasserspeicher und andere wasserführende Systeme sollten regelmäßig von Fachleuten gewartet werden. Dies beinhaltet die Überprüfung der Temperatur, die Entfernung von Ablagerungen und die Desinfektion des Systems bei Bedarf.
  • Achten Sie auf Ihre Klimaanlage: Klimaanlagen, insbesondere solche, die Wasser zur Kühlung verwenden, können ebenfalls eine Quelle für Legionellen sein. Regelmäßige Wartung und Desinfektion sind hier unerlässlich.
  • Materialauswahl: Bei Neuinstallationen oder Reparaturen sollte auf Materialien geachtet werden, die das Wachstum von Biofilmen (Schleimschichten, die Legionellen Schutz bieten) nicht fördern.

Legionellen im öffentlichen Raum

Die Prävention von Legionellen ist nicht nur im privaten Bereich wichtig, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Hotels und Schwimmbädern. Hier gelten oft strengere Vorschriften und regelmäßige Kontrollen, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Fazit

Die Vorbeugung von Legionellen erfordert ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und regelmäßige Maßnahmen. Durch die Einhaltung einfacher Regeln wie die Aufrechterhaltung hoher Wassertemperaturen, die Vermeidung von Stagnation und die regelmäßige Wartung von Wassersystemen kann das Risiko einer Legionelleninfektion deutlich reduziert werden. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und schützen Sie sich und Ihr Zuhause vor dieser potenziell gefährlichen Gefahr.

#Legionellen Prävention #Legionellen Vermeidung #Wasser Hygiene