Wie kann ich den KH-Wert erhöhen?

13 Sicht

Um den pH-Wert und die Karbonathärte zu erhöhen, kann dem Wasser Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) zugegeben werden. Dies ist in Apotheken oder im Handel unter dem Namen Kaiser Natron erhältlich. Die Zugabe von 3 Gramm auf 100 Liter Wasser erhöht die Karbonathärte um 1.

Kommentar 0 mag

Den KH-Wert erhöhen: Tipps und wichtige Hinweise für Aquarianer und Hausbesitzer

Ein niedriger KH-Wert (Karbonathärte) kann in Aquarien und auch im häuslichen Wasserkreislauf problematisch sein. Er beeinflusst den pH-Wert und die Pufferkapazität des Wassers, was sich negativ auf die Gesundheit von Pflanzen und Lebewesen auswirken kann. Doch wie erhöht man den KH-Wert effektiv und sicher? Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Methoden und wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten.

Die gängige Methode: Natriumhydrogencarbonat (NaHCO₃)

Die häufigste und einfachste Methode zur Erhöhung des KH-Werts ist die Zugabe von Natriumhydrogencarbonat, besser bekannt als Natron oder Kaiser Natron. Es ist leicht erhältlich in Apotheken, Drogerien und im gut sortierten Lebensmittelhandel.

Die oft zitierte Dosierung von “3 Gramm auf 100 Liter Wasser erhöhen die Karbonathärte um 1°dKH” ist eine grobe Richtlinie und kann stark variieren. Die tatsächliche Erhöhung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ausgangshärte des Wassers, die Temperatur und die Art des verwendeten Natrons (reinheit!). Eine präzise Bestimmung der KH-Wert-Änderung erfordert daher eine vorherige und anschließende Messung mit einem zuverlässigen Testkit. Verwenden Sie niemals ungetestete oder selbstgemischte Lösungen!

Vorsicht ist geboten! Eine zu schnelle und zu hohe Erhöhung des KH-Werts kann zu unerwünschten Folgen führen, wie beispielsweise Stress bei Aquarienbewohnern oder eine Beeinträchtigung des Pflanzenwachstums. Steigern Sie den KH-Wert daher langsam und in kleinen Schritten. Kontrollieren Sie den Wert regelmäßig mit einem Testkit, um die gewünschte Erhöhung genau zu steuern.

Alternativen zur KH-Wert Erhöhung:

Neben Natriumhydrogencarbonat gibt es weitere Möglichkeiten, den KH-Wert zu erhöhen, die aber oft spezifischer sind und einen höheren Aufwand erfordern:

  • Kalkzusätze: Spezielles Kalkgestein oder -produkte für Aquarien können den KH-Wert langfristig erhöhen. Diese Methode ist jedoch langsamer und erfordert eine genaue Überwachung des Wasserparameters. Zudem können manche Kalkarten den pH-Wert stärker beeinflussen.

  • Dolomit: Ähnlich wie Kalkgestein wirkt Dolomit, ein Calcium-Magnesium-Carbonat, auf den KH-Wert. Auch hier ist Vorsicht und regelmäßige Kontrolle notwendig.

  • Kommerzielle Produkte: Der Fachhandel bietet spezielle Präparate zur KH-Wert-Regulation an, die oft neben Natriumhydrogencarbonat auch weitere Mineralien enthalten. Lesen Sie vor der Anwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.

Wichtig: Die Erhöhung des KH-Werts wirkt sich oft auch auf den pH-Wert aus. Beide Werte sind eng miteinander verknüpft. Kontrollieren Sie daher auch den pH-Wert regelmäßig und passen Sie gegebenenfalls Ihre Maßnahmen an.

Fazit:

Die Erhöhung des KH-Werts erfordert Sorgfalt und regelmäßige Kontrolle. Während Natriumhydrogencarbonat eine einfache und effektive Methode darstellt, sollten Sie die Dosierung vorsichtig und schrittweise vornehmen. Verwenden Sie immer zuverlässige Testkits zur präzisen Messung und beachten Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Systems (Aquarium, Hausinstallation etc.). Im Zweifel ist eine Beratung durch einen Fachmann empfehlenswert.

#Aquarien #Kh Erhöhen #Wasserhärte