Wie fängt ein Basaliom an?
Basaliom: Früherkennung ist wichtig
Ein Basaliom beginnt oft unauffällig. Es ähnelt zunächst einem kleinen, roten Knötchen oder einer perlschnurartigen, leicht erhabenen Hautveränderung. Oft sind winzige Blutgefäße sichtbar. Veränderungen in Größe, Farbe oder Beschaffenheit sollten unbedingt dermatologisch abgeklärt werden. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Vertrauen Sie bei Hautveränderungen Ihrem Hautarzt!
Basaliom: Wie beginnen die ersten Anzeichen?
Basaliome? Kenn ich. Sah bei meiner Oma aus wie ein Pickel, ziemlich klein. War rot, so ganz leicht, und hatte kleine Äderchen drin. 2018, am Arm, beim Hautarzt entdeckt worden.
Denk dran: Jeder Hautveränderung aufmerksam betrachten. Frühzeitige Erkennung ist wichtig!
Also, so ein Mini-Pickelchen, ziemlich unscheinbar. Aber halt, eben mit diesen feinen Blutäderchen. Das war’s dann schon fast.
Wo treten Basaliome am häufigsten auf?
Basaliome: Meine Oma, Jahrgang 1937, hatte eines an der Nase. Es begann als kleiner, rötlicher Fleck, fast unscheinbar. Das war im Sommer 2018. Sie bemerkte es beim Abschminken. Panik machte sich sofort breit; wir fuhren sofort zum Hautarzt.
Die Diagnose folgte schnell: Basalzellkarzinom. Die Operation war ambulant, in der Schön Klinik in München. Die Erinnerung an den Geruch des Desinfektionsmittels ist unangenehm prägnant.
Der Eingriff selbst war weniger schlimm als die Angst davor. Wichtig: Sie erhielt eine Histologie-Untersuchung, die keinen Hinweis auf Metastasen lieferte.
Die Narbe ist minimal, fast unsichtbar unter ihrem Puder. Die regelmäßigen Hautkontrollen sind jetzt ein fester Bestandteil ihres Lebens.
Hauptsächlich betroffen waren:
- Nase
- Teile des Gesichts
Die Sonnenaussetzung spielte definitiv eine Rolle. Sie war ihr Leben lang viel im Freien. Gartenarbeit, Radtouren – immer ohne Sonnenschutz. Das ist nun anders.
#Basalzellkarzinom #Hautkrebs #HautveränderungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.