Welche Metalle sollte man nicht miteinander kombinieren?

39 Sicht

Bei der Metallverbindung gilt es, bestimmte Materialpaarungen zu vermeiden, um Korrosion zu verhindern. Kupfer-, Messing-, Aluminium- und Edelstahlelemente sollten nicht direkt mit anderen Metallen in Kontakt kommen. Hingegen verträgt sich blau passivierter, verzinkter Stahl tendenziell gut mit blankem Stahl sowie mit gelb oder schwarz passiviertem, verzinkten Stahl. Diese Richtlinien gewährleisten eine längere Lebensdauer der verbundenen Konstruktion.

Kommentar 0 mag

Metallische Unverträglichkeiten: Welche Kombinationen Sie vermeiden sollten, um Korrosion vorzubeugen

Die Welt der Metalle ist komplex und faszinierend. Doch bei der Verbindung verschiedener Metalle ist Vorsicht geboten. Nicht jede Kombination führt zu einer harmonischen und dauerhaften Verbindung. Im Gegenteil, die falsche Materialpaarung kann zu beschleunigter Korrosion und somit zu einem frühzeitigen Versagen der gesamten Konstruktion führen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die potenziellen Risiken zu kennen und die richtigen Entscheidungen bei der Materialauswahl zu treffen.

Das Problem: Kontaktkorrosion (galvanische Korrosion)

Das Hauptproblem bei der Kombination unterschiedlicher Metalle ist die sogenannte Kontaktkorrosion oder galvanische Korrosion. Diese tritt auf, wenn zwei unterschiedliche Metalle in einem Elektrolyten (z.B. Wasser, Salzwasser oder auch nur feuchte Luft) in Kontakt stehen. Es entsteht eine Art “Batterie”, bei der das unedlere Metall (anodisch) abgetragen wird, während das edlere Metall (kathodisch) geschützt wird. Die Korrosionsrate des unedleren Metalls wird dabei deutlich beschleunigt.

Kritische Metallpaarungen: Vermeiden Sie diese Kombinationen

Es gibt einige Metallkombinationen, die besonders kritisch sind und vermieden werden sollten:

  • Kupfer und Aluminium: Diese Paarung ist ein Klassiker für Kontaktkorrosion. Aluminium ist deutlich unedler als Kupfer und wird daher in der Nähe von Kupfer schnell korrodieren. Diese Kombination sollte in feuchter Umgebung unbedingt vermieden werden, da die Korrosion hier besonders schnell fortschreitet.

  • Kupfer/Messing und Stahl (insbesondere ungeschützter Stahl): Auch hier ist Stahl das unedlere Metall und wird in der Nähe von Kupfer oder Messing korrodieren. Dies gilt insbesondere für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Salzwasser.

  • Edelstahl und Aluminium: Obwohl Edelstahl korrosionsbeständig ist, kann er in Verbindung mit Aluminium in bestimmten Umgebungen zu Kontaktkorrosion führen. Besonders kritisch ist hierbei der Kontakt in Gegenwart von Chloriden (z.B. Salzwasser).

Weniger problematische Kombinationen: Worauf Sie achten müssen

Nicht alle Metallkombinationen führen zwangsläufig zu Korrosion. Es gibt auch Paarungen, die unter bestimmten Bedingungen akzeptabel sein können:

  • Blau passivierter, verzinkter Stahl mit blankem Stahl: Verzinkter Stahl bietet einen gewissen Schutz für den darunter liegenden Stahl. Die blaue Passivierungsschicht verstärkt diesen Schutz noch. Der Kontakt zwischen blau passiviertem, verzinktem Stahl und blankem Stahl ist daher in der Regel weniger problematisch, da die Korrosion gleichmäßiger über die größere Oberfläche verteilt wird.

  • Blau passivierter, verzinkter Stahl mit gelb oder schwarz passiviertem, verzinkten Stahl: Da es sich hier um ähnliche Materialien handelt, ist die Gefahr von Kontaktkorrosion deutlich geringer.

Wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen:

  • Trennen der Metalle: Eine einfache Möglichkeit, Kontaktkorrosion zu vermeiden, ist die physikalische Trennung der Metalle. Verwenden Sie isolierende Materialien wie Kunststoffscheiben oder Dichtungen, um den direkten Kontakt zu verhindern.

  • Beschichtungen: Beschichtungen wie Lacke, Pulverbeschichtungen oder Anodisierungen können die Metalle vor der Umgebung und vor dem Kontakt miteinander schützen.

  • Kathodischer Schutz: Bei größeren Konstruktionen kann ein kathodischer Schutz eingesetzt werden, um das unedlere Metall vor Korrosion zu schützen.

  • Umgebung berücksichtigen: Die Umgebung, in der die Metalle eingesetzt werden, spielt eine entscheidende Rolle. In aggressiven Umgebungen (z.B. Salzwasser, Industrieatmosphäre) ist die Gefahr von Kontaktkorrosion deutlich höher.

  • Fachberatung: Bei komplexen Konstruktionen oder Unsicherheiten ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

Fazit:

Die Auswahl der richtigen Metalle für eine Konstruktion ist entscheidend für deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Durch die Berücksichtigung der potenziellen Risiken von Kontaktkorrosion und die Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen können Sie Schäden vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Konstruktionen deutlich verlängern. Die hier genannten Richtlinien bieten einen guten Ausgangspunkt, aber eine individuelle Bewertung der spezifischen Anforderungen ist immer ratsam.

#Kombinationen #Metalle #Vermeiden