Was wünscht man bei einer Krankmeldung?

21 Sicht

Gute Besserung! Dein Fehlen reißt eine spürbare Lücke. Wir vermissen deine Ideen und deine positive Energie im Team. Die Arbeit fühlt sich ohne dich einfach nicht komplett an. Wir hoffen, du erholst dich schnell und bist bald wieder bei uns – gesund und munter!

Kommentar 0 mag

Mehr als nur “Gute Besserung”: Persönliche Worte in einer Krankmeldung

Eine Krankmeldung ist mehr als nur die formale Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit. Sie ist eine Gelegenheit, persönliche Wertschätzung auszudrücken und gleichzeitig die Sorgen des Arbeitgebers oder der Kollegen zu berücksichtigen. Ein einfaches “Gute Besserung” reicht oft nicht aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Es gilt, die richtige Balance zwischen Empathie und Professionalität zu finden.

Die oben genannte Beispielmeldung (“Gute Besserung! Dein Feilen reißt eine spürbare Lücke…”) ist bereits ein guter Ansatz, jedoch lässt sie sich noch verfeinern und an verschiedene Situationen anpassen. Es kommt auf den Kontext und die Beziehung zum Arbeitgeber und den Kollegen an.

Was sollte man in einer Krankmeldung neben den formalen Angaben unbedingt berücksichtigen?

  • Wertschätzung: Zeigen Sie, dass Ihr Fehlen bemerkt wird und dass Sie Ihre Arbeit schätzen. Konkrete Beispiele wie “Ich bedauere, dass ich den Termin mit Herrn Müller nicht wahrnehmen kann” oder “Ich werde versuchen, die dringenden E-Mails so gut es geht von zu Hause aus zu bearbeiten” zeigen Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
  • Informationsgehalt (je nach Situation): Informieren Sie (angemessen und nur, wenn Sie es möchten) kurz und prägnant über Ihren Zustand, ohne zu viele Details zu liefern. Sätze wie “Ich hoffe, ich bin nächste Woche wieder fit” oder “Ich bin bereits in ärztlicher Behandlung” sind angemessen. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Details über Ihre Krankheit.
  • Praktische Hinweise (falls angebracht): Wenn möglich, nennen Sie einen Kollegen, der Sie in dringenden Fällen vertreten kann oder bieten Sie an, wichtige Aufgaben nach Möglichkeit von zu Hause aus zu erledigen (nur wenn dies realistisch ist und nicht Ihre Genesung behindert).
  • Positiver Ausblick: Ein positiver Ausblick auf die baldige Rückkehr ins Team wirkt aufmunternd. Sätze wie “Ich freue mich darauf, bald wieder mit Ihnen zusammenzuarbeiten” oder “Ich hoffe, schnell wieder fit zu sein und meinen Beitrag zum Team leisten zu können” unterstreichen Ihre Motivation.

Was sollte man vermeiden?

  • Übertriebene Dramatik: Vermeiden Sie übermäßige Beschwichtigung oder das Ausmalen von schlimmstmöglichen Szenarien.
  • Zu viele Details über Ihre Krankheit: Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Informationen.
  • Unprofessionelles Verhalten: Halten Sie den Ton formell und höflich, auch wenn Sie ein enges Verhältnis zu Ihren Kollegen haben.

Fazit: Eine wohlformulierte Krankmeldung zeigt nicht nur Ihre Professionalität, sondern auch Ihre Wertschätzung gegenüber Ihrem Arbeitgeber und Ihren Kollegen. Sie stärkt die Teamdynamik und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei – selbst in einer Situation, in der Sie krankheitsbedingt ausfallen. Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte und zeigen Sie Ihre Motivation für eine baldige Rückkehr.

#Besserung #Genesung #Gesundheit