Was passiert bei zu hoher Calcium-Einnahme?

19 Sicht

Überschüssiges Kalzium belastet den Körper nachhaltig. Nierensteine, Verdauungsstörungen und Gefäßprobleme können die Folge sein. Ein erhöhter Kalziumspiegel dient als Warnsignal, möglicherweise weisen grundlegende Erkrankungen dahinter. Die Kalziumzufuhr über Milchprodukte, Nüsse und Gemüse sollte daher bewusst gesteuert werden.

Kommentar 0 mag

Zu viel des Guten: Die Gefahren von zu viel Kalzium

Kalzium ist essenziell für starke Knochen, gesunde Zähne und die Funktion unserer Muskeln und Nerven. Doch was passiert, wenn wir zu viel davon zu uns nehmen?

Übermäßige Kalziumzufuhr belastet den Körper nachhaltig.

Obwohl es selten vorkommt, dass man durch die Ernährung allein zu viel Kalzium zu sich nimmt, kann eine überhöhte Einnahme durch Nahrungsergänzungsmittel oder bestimmte Erkrankungen zu ernsthaften Problemen führen.

Mögliche Folgen einer überhöhten Kalziumzufuhr:

  • Nierensteine: Kalzium ist ein Hauptbestandteil von Nierensteinen. Ein hoher Kalziumspiegel im Blut erhöht das Risiko, dass sich diese Steine bilden.
  • Verdauungsstörungen: Zu viel Kalzium kann zu Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen führen.
  • Gefäßprobleme: Ein erhöhter Kalziumspiegel im Blut kann sich negativ auf die Gefäße auswirken und das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen.
  • Knochenbrüche: Paradoxerweise kann eine übermäßige Kalziumzufuhr zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen, da sie den Knochenstoffwechsel stört.
  • Psychische Probleme: Studien deuten darauf hin, dass ein hoher Kalziumspiegel im Blut mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Depressionen und Angstzustände verbunden sein kann.

Ein erhöhter Kalziumspiegel kann ein Warnsignal für eine zugrundeliegende Erkrankung sein.

  • Hyperparathyreoidismus: Eine Überfunktion der Nebenschilddrüse führt zu einer erhöhten Kalziumfreisetzung aus den Knochen und einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut.
  • Sarkoidose: Diese Autoimmunerkrankung kann zu einer vermehrten Aufnahme von Kalzium aus dem Darm führen.
  • Krebs: Einige Krebsarten können zu einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut führen.

Bewusste Kalziumzufuhr – der Schlüssel zum Wohlbefinden:

Die empfohlene tägliche Kalziumzufuhr variiert je nach Alter und Geschlecht. Normalerweise reichen eine gesunde Ernährung mit Milchprodukten, grünem Blattgemüse und Nüssen, sowie eine ausreichende Sonneneinstrahlung, um den Körper mit genügend Kalzium zu versorgen.

Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln:

Nahrungsergänzungsmittel sollten nur nach Absprache mit einem Arzt eingenommen werden, da eine Überdosierung zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann.

Fazit:

Kalzium ist wichtig für unseren Körper, aber zu viel davon kann schädlich sein. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Bedenken haben, wie hoch Ihre Kalziumzufuhr sein sollte.