Was muss man vor einer Knochendichtemessung beachten?

28 Sicht

Vor der Knochendichtemessung sollten Sie darauf achten, dass metallhaltige Kleidungsstücke wie BHs und Schuhe sowie Bauchpiercings entfernt werden. Lose Kleidung wie Unterwäsche und T-Shirts sind hingegen erlaubt. Eine bequeme, metallfreie Bekleidung erleichtert den Ablauf der Untersuchung.

Kommentar 0 mag

Knochendichtemessung: So bereiten Sie sich optimal vor

Eine Knochendichtemessung (Densitometrie) ist eine wichtige Untersuchung zur Beurteilung des Knochenstoffwechsels und des Risikos für Osteoporose. Um präzise und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist eine angemessene Vorbereitung unerlässlich. Dieser Artikel erläutert, welche Punkte Sie vor dem Termin beachten sollten.

Metallfreie Kleidung ist entscheidend: Der wichtigste Aspekt der Vorbereitung liegt in der Wahl der Kleidung. Die Knochendichtemessung erfolgt meist mittels Röntgenstrahlen oder Ultraschall. Metallische Gegenstände können die Messungen verfälschen und zu ungenauen Ergebnissen führen. Daher sollten Sie unbedingt alle metallhaltigen Kleidungsstücke und Accessoires entfernen. Dazu gehören:

  • BHs: Auch BHs mit Metallbügeln oder Verschlüssen müssen ausgezogen werden. Ein weicher, metallfreier Sport-BH ist eine gute Alternative.
  • Schuhe: Schuhe sind selbstverständlich zu entfernen.
  • Gürtel: Metallschnallen am Gürtel stören die Messung. Ein Gürtel ohne Metallteile ist erlaubt.
  • Schmuck: Armbänder, Ringe, Halsketten und Ohrringe müssen abgelegt werden. Dies gilt auch für Piercings im Bereich des zu untersuchenden Körperteils. Bauchpiercings sollten daher ebenfalls entfernt werden, ebenso wie eventuell vorhandene Metallteile in der Kleidung, wie Reißverschlüsse oder Knöpfe aus Metall.
  • Zahnersatz: Ob Ihr Zahnersatz die Messung beeinflusst, sollte im Vorfeld mit dem Arzt oder dem medizinischen Personal abgeklärt werden. Manchmal kann es notwendig sein, diesen temporär zu entfernen.

Weitere wichtige Punkte:

  • Medikamente: Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Personal über alle Medikamente, die Sie einnehmen, insbesondere über Medikamente, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen können (z.B. Kortison). Diese Information ist essentiell für die korrekte Interpretation der Messergebnisse.
  • Schwangerschaft: Informieren Sie den Arzt unbedingt über eine mögliche Schwangerschaft. Eine Knochendichtemessung sollte in der Schwangerschaft nur in dringenden Fällen und unter strenger Indikation durchgeführt werden.
  • Vorherige Untersuchungen: Teilen Sie dem Arzt mit, ob Sie bereits in der Vergangenheit Knochendichtemessungen durchgeführt haben und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden.
  • Fragen stellen: Zögern Sie nicht, vor dem Termin alle Ihre Fragen zu klären. So können Sie sich entspannter auf die Untersuchung vorbereiten und erhalten umfassende Informationen.

Fazit: Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu aussagekräftigen Ergebnissen bei der Knochendichtemessung. Durch die Beachtung dieser Punkte tragen Sie dazu bei, dass die Untersuchung reibungslos verläuft und die Interpretation der Ergebnisse präzise und zuverlässig ist. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte jederzeit an das medizinische Personal.

#Dichte #Knochen #Messung