Warum kommt es zu Kalkablagerungen im Körper?

11 Sicht

Verkalkte Gefäße entstehen selten aus heiterem Himmel. Meist sind sie das Resultat eines ungesunden Lebensstils. Faktoren wie falsche Ernährung, Übergewicht und mangelnde Bewegung spielen eine entscheidende Rolle. Auch Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum tragen dazu bei, den Blutdruck zu erhöhen und somit die Gefäßverkalkung zu beschleunigen.

Kommentar 0 mag

Die stille Gefahr: Warum entstehen Kalkablagerungen im Körper?

Kalkablagerungen, medizinisch als Verkalkungen oder Arteriosklerose bezeichnet, sind ein weit verbreitetes Problem, das insbesondere die Blutgefäße betrifft, aber auch andere Organe befallen kann. Die Vorstellung, dass sich im Körper einfach so “Kalk” ablagert, ist jedoch vereinfacht. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt wird und weitreichende gesundheitliche Folgen haben kann.

Im Gegensatz zum simplen Verkalkungsprozess in einer Kaffeemaschine, ist die Entstehung von Kalkablagerungen im menschlichen Körper ein entzündlicher Prozess. Dabei spielen nicht nur Calcium-Salze eine Rolle, sondern auch Fette, Cholesterin und andere Substanzen. Dieser Prozess beginnt oft unbemerkt und entwickelt sich über Jahre hinweg. Die Gefäßwände werden geschädigt, was zu Entzündungen führt. Diese Entzündungen locken Immunzellen an, die wiederum weitere Entzündungsmediatoren freisetzen. Im Laufe dieses Prozesses lagern sich Cholesterin, Kalzium und andere Stoffe an den beschädigten Stellen ab, wodurch sich allmähliche Plaque-artige Ablagerungen bilden. Diese Plaques verengen die Blutgefäße und behindern den Blutfluss.

Ursachen und Risikofaktoren – ein komplexes Zusammenspiel:

Während ein ungesunder Lebensstil sicherlich die Hauptrolle spielt, sind die genauen Ursachen für Gefäßverkalkungen oft multifaktoriell. Ein einzelner Faktor allein reicht selten aus, um diese Erkrankung auszulösen. Stattdessen wirken verschiedene Risikofaktoren synergistisch zusammen:

  • Ernährung: Eine Ernährung reich an gesättigten Fettsäuren, Transfettsäuren und Cholesterin fördert die Bildung von Plaque. Zuckerüberschuss trägt ebenfalls zur Entstehung von Entzündungen bei. Im Gegensatz dazu wirkt eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und ungesättigten Fettsäuren protektiv.

  • Bewegungsmangel: Bewegungsmangel erhöht das Risiko für Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes – allesamt wichtige Risikofaktoren für Arteriosklerose. Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt hingegen das Herz-Kreislauf-System und verbessert den Fettstoffwechsel.

  • Übergewicht und Adipositas: Übergewicht und Adipositas sind eng mit erhöhten Blutfettwerten, Bluthochdruck und Insulinresistenz verbunden, welche die Gefäßwände schädigen.

  • Rauchen: Rauchen schädigt die Gefäßwände direkt und fördert Entzündungen. Nikotin verengt die Blutgefäße und erhöht den Blutdruck.

  • Bluthochdruck: Erhöhter Blutdruck belastet die Gefäßwände und beschleunigt den Verkalkungsprozess.

  • Diabetes mellitus: Diabetes erhöht das Risiko für Gefäßschäden erheblich, da erhöhte Blutzuckerwerte die Gefäßwände schädigen.

  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung kann das Risiko für Arteriosklerose erhöhen.

  • Alter: Das Risiko für Gefäßverkalkungen steigt mit zunehmendem Alter.

Folgen und Prävention:

Die Folgen von Kalkablagerungen können schwerwiegend sein und reichen von Herzinfarkten und Schlaganfällen bis hin zu Durchblutungsstörungen in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit, PAVK). Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher essentiell.

Eine gesunde Lebensführung ist der beste Schutz vor Kalkablagerungen. Dies beinhaltet eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, den Verzicht auf Rauchen und Alkoholkonsum sowie die Kontrolle von Bluthochdruck und Blutzuckerwerten. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sind ebenfalls wichtig, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. Die Prävention ist in diesem Fall der beste Weg, um die stille Gefahr der Verkalkung zu minimieren.

#Calcium #Gesundheit #Kalk Ablagerung