Wann zum Arzt, wenn die Periode nicht kommt?

38 Sicht

Ein Ausbleiben der Periode über drei Monate, weniger als neun Blutungen pro Jahr oder plötzliche Zyklusveränderungen sollten ärztlich abgeklärt werden. Dies gilt besonders für Frauen im gebärfähigen Alter, die zuvor regelmäßige Menstruationszyklen hatten.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und sich von typischen Online-Inhalten abheben soll:

Wann Sie zum Arzt sollten, wenn Ihre Periode ausbleibt: Ein umfassender Leitfaden

Die Menstruation ist ein zentraler Aspekt der weiblichen Gesundheit und ein Indikator für das allgemeine Wohlbefinden. Ein regelmäßiger Zyklus gibt Frauen ein Gefühl der Kontrolle und Vorhersagbarkeit. Doch was passiert, wenn die Periode ausbleibt? Wann ist es an der Zeit, sich Sorgen zu machen und einen Arzt aufzusuchen? Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Signale Ihres Körpers zu verstehen und die richtige Entscheidung für Ihre Gesundheit zu treffen.

Unregelmäßigkeiten sind nicht immer ein Grund zur Panik

Zunächst einmal ist es wichtig zu betonen, dass ein unregelmäßiger Zyklus nicht immer Anlass zur Panik ist. Faktoren wie Stress, Ernährungsumstellung, intensive sportliche Betätigung oder eine Reise können vorübergehende Veränderungen verursachen. Auch in bestimmten Lebensphasen, wie der Pubertät oder den Wechseljahren, sind Zyklusschwankungen normal.

Wann Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten:

Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Ausbleiben der Periode oder deutliche Zyklusveränderungen ärztlich abgeklärt werden sollten:

  • Amenorrhö (Ausbleiben der Periode):
    • Primäre Amenorrhö: Wenn bis zum 16. Lebensjahr noch keine Menstruation eingesetzt hat.
    • Sekundäre Amenorrhö: Wenn die Periode bei zuvor regelmäßigen Zyklen für drei Monate oder länger ausbleibt.
  • Oligomenorrhö (Seltene Perioden): Weniger als neun Blutungen pro Jahr.
  • Plötzliche Zyklusveränderungen: Deutliche Veränderungen in der Dauer, Stärke oder Regelmäßigkeit der Periode, insbesondere wenn diese Veränderungen über mehrere Zyklen anhalten.
  • Begleitende Symptome: Das Ausbleiben der Periode in Verbindung mit anderen Symptomen wie:
    • Starke Unterleibsschmerzen
    • Ungewöhnlicher Ausfluss
    • Hitzewallungen
    • Starke Akne oder vermehrte Körperbehaarung
    • Gewichtsverlust oder -zunahme
    • Kopfschmerzen oder Sehstörungen
  • Kinderwunsch: Wenn Sie schwanger werden möchten und Ihre Periode unregelmäßig ist oder ausbleibt, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
  • Verdacht auf Schwangerschaft: Auch wenn Sie nicht aktiv versuchen, schwanger zu werden, sollte ein Ausbleiben der Periode immer durch einen Schwangerschaftstest abgeklärt werden.

Mögliche Ursachen für ein Ausbleiben der Periode:

Es gibt viele mögliche Ursachen für ein Ausbleiben der Periode. Einige der häufigsten sind:

  • Schwangerschaft: Die häufigste Ursache für ein Ausbleiben der Periode bei Frauen im gebärfähigen Alter.
  • Stillen: Stillen kann die Menstruation vorübergehend unterdrücken.
  • Stress: Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt beeinflussen.
  • Ernährungsstörungen: Anorexie oder Bulimie können zu einem Ausbleiben der Periode führen.
  • Übermäßiger Sport: Leistungssportlerinnen können aufgrund des niedrigen Körperfettanteils und der hohen körperlichen Belastung Amenorrhö entwickeln.
  • Hormonelle Störungen:
    • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
    • Schilddrüsenprobleme (Über- oder Unterfunktion)
    • Erhöhte Prolaktinwerte (Hyperprolaktinämie)
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie Antidepressiva, Antipsychotika oder bestimmte Schmerzmittel, können den Zyklus beeinflussen.
  • Vorzeitige Wechseljahre (Premature Ovarian Failure): Das Versagen der Eierstockfunktion vor dem 40. Lebensjahr.
  • Anatomische Probleme: In seltenen Fällen können anatomische Probleme der Gebärmutter oder der Eierstöcke zu einem Ausbleiben der Periode führen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können:

Bei einem Arztbesuch wird Ihr Arzt zunächst eine ausführliche Anamnese erheben, um Ihre Krankengeschichte, Ihren Lebensstil und mögliche Risikofaktoren zu erfassen. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Je nach Verdacht können folgende Untersuchungen angeordnet werden:

  • Schwangerschaftstest: Um eine Schwangerschaft auszuschließen.
  • Blutuntersuchungen: Um Hormonspiegel (z.B. Schilddrüsenhormone, Prolaktin, Östrogen, Progesteron) zu bestimmen.
  • Ultraschalluntersuchung: Um die Gebärmutter und die Eierstöcke zu beurteilen.
  • Weitere Untersuchungen: In einigen Fällen können weitere Untersuchungen wie eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich sein.

Fazit:

Ein Ausbleiben der Periode kann viele Ursachen haben, von harmlosen vorübergehenden Schwankungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Es ist wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu achten und bei anhaltenden oder ungewöhnlichen Veränderungen einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, Komplikationen zu vermeiden und Ihre Gesundheit zu erhalten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsdienstleister.

#Arztbesuch #Keine Periode #Zyklus Hilfe