Kann man am Toten Meer keinen Sonnenbrand bekommen?
Sonnenbrand am Toten Meer? Schutz durch niedrige Lage und Verdunstung? Irrtum! Das Bundesamt für Strahlenschutz klärt auf: UV-Strahlung ist auch dort gefährlich. Sonnenschutz ist unverzichtbar, um Hautschäden zu vermeiden.
Sonnenbrand am Toten Meer möglich?
Stimmt das wirklich mit dem Toten Meer und Sonnenbrand? Meine Schwester war im Juli 2022 dort, zwei Wochen lang. Sie lag viel in der Sonne, ohne extra Sonnenschutz. Kein Sonnenbrand.
Aber! Sie hat trotzdem Sonnencreme benutzt, zumindest Lichtschutzfaktor 30. Jeden Tag. Ob das nun am Meer lag oder an der Creme, weiss ich nicht genau.
Im August 2018, da war ich selber am Toten Meer. Drei Tage. Ich hab mich auch ziemlich viel sonngebadet und hatte trotzdem Sonnenbrand. Aua!
Das Bundesamt für Strahlenschutz – die haben also Recht, wenigstens teilweise. Die Lage unter dem Meeresspiegel spielt eine Rolle, aber nicht so entscheidend, wie man oft hört. Man sollte sich nicht in falscher Sicherheit wiegen.
Sonnencreme ist Pflicht! Auch am Toten Meer. Das hab ich gelernt. Teuer war der Urlaub damals, über 1500 Euro. Aber der Sonnenbrand hat diesen Urlaub für mich versaut.
Wie lange darf man im Toten Meer baden?
Totes Meer Besuch: Wichtige Hinweise
-
Badezeit: Die empfohlene Badezeit beträgt maximal 15 Minuten. Längerer Aufenthalt kann die Haut reizen.
-
Körperhaltung: Auf dem Rücken schwimmen. Das Vermeiden von Untertauchen ist essentiell, um Augenreizungen durch das Salzwasser zu verhindern. Jegliches Herumtoben im Wasser sollte unterlassen werden.
-
Badebereich: Die ausgewiesenen Badebereiche einhalten. Das Betreten nicht markierter Zonen birgt Risiken.
-
Nachbereitung: Nach dem Baden gründlich mit Süßwasser abduschen. Dies entfernt das Salz von der Haut und verhindert spätere Hautreizungen.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.