Ist der Blutdruck 142 zu 90 hoch?
Blutdruck 142/90: Anlass zur Sorge oder harmlose Abweichung?
Ein Blutdruckwert von 142/90 mmHg liegt knapp über dem Grenzwert für eine normale Blutdruckmessung und löst verständlicherweise Unsicherheit aus. Ist dieser Wert bereits ein Zeichen für Hypertonie (Bluthochdruck) oder handelt es sich lediglich um eine vorübergehende Abweichung? Die Antwort ist nicht eindeutig und erfordert eine differenzierte Betrachtung.
Was bedeuten die Werte?
Der Blutdruck wird als zwei Zahlen angegeben: Der obere Wert (systolischer Blutdruck, 142 mmHg in diesem Fall) beschreibt den Druck in den Arterien, wenn das Herz sich zusammenzieht und Blut auspumpt. Der untere Wert (diastolischer Blutdruck, 90 mmHg) misst den Druck in den Arterien, wenn sich das Herz entspannt und mit Blut füllt. Ein Wert von 142/90 mmHg liegt im Bereich der sogenannten “grauen Zone”, der prähypertonischen Phase. Er ist zwar noch nicht eindeutig hyperton, aber deutlich erhöht im Vergleich zu optimalen Werten (unter 120/80 mmHg).
Risiken eines erhöhten Blutdrucks:
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck, selbst in diesem leicht erhöhten Bereich, belastet das Herz-Kreislauf-System nachhaltig. Langfristig kann dies zu schwerwiegenden Erkrankungen wie:
- Herzinfarkt: Die erhöhte Belastung des Herzens erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt.
- Schlaganfall: Ein erhöhter Blutdruck schädigt die Blutgefäße im Gehirn und steigert das Schlaganfallrisiko.
- Nierenschäden: Die Nieren werden durch den erhöhten Druck überlastet und können langfristig geschädigt werden.
- Gefäßverkalkung (Arteriosklerose): Ein erhöhter Blutdruck beschleunigt die Bildung von Ablagerungen in den Blutgefäßen, was zu Verengungen und Durchblutungsstörungen führt.
Was tun bei einem Blutdruck von 142/90 mmHg?
Ein einzelner erhöhter Messwert reicht nicht aus, um eine Diagnose zu stellen. Es ist jedoch dringend ratsam, Folgendes zu unternehmen:
- Mehrere Messungen durchführen: Messen Sie Ihren Blutdruck an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten, um ein aussagekräftigeres Bild zu erhalten. Eine Hausblutdruckmessgerät kann dabei hilfreich sein.
- Arzt konsultieren: Besprechen Sie den Blutdruckwert mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Dieser wird weitere Untersuchungen durchführen und die Ursache für den erhöhten Blutdruck abklären.
- Lebensstil anpassen: Auch ohne diagnostizierte Hypertonie können Lebensstiländerungen den Blutdruck positiv beeinflussen. Dazu gehören:
- Gesunde Ernährung: Reduzierung von Salz, Fett und Zucker, Vermehrung von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
- Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate Ausdaueraktivität pro Woche.
- Stressreduktion: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können hilfreich sein.
- Nikotinabstinenz: Rauchen erhöht den Blutdruck deutlich.
- Alkoholreduktion: Übermäßiger Alkoholkonsum sollte vermieden werden.
Fazit:
Ein Blutdruck von 142/90 mmHg ist kein Grund zur Panik, aber ein deutliches Signal, dass Aufmerksamkeit erforderlich ist. Regelmäßige Kontrollen, eine gesunde Lebensweise und die Beratung durch einen Arzt sind entscheidend, um mögliche Risiken zu minimieren und langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden. Vernachlässigen Sie diesen Wert nicht, sondern handeln Sie proaktiv!
#142 Zu 90#Blutdruckwerte#Hoher BlutdruckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.