In welcher Etage ist man bei einem Erdbeben am sichersten?

42 Sicht

Erdbeben treffen alle Stockwerke. Im Erdgeschoss ermöglicht die Nähe zum Ausgang schnellere Flucht, während höhere Stockwerke stärkerer Erschütterung ausgesetzt sind. Schutz unter einem stabilen Möbelstück ist in jeder Etage ratsam, um herabfallende Gegenstände abzuwenden. Sicherheit bietet letztlich nur ein erdbebensicheres Gebäude.

Kommentar 0 mag

Erdbeben und Stockwerke: Wo ist man am sichersten? – Ein Mythos aufgeklärt

Die Frage, in welchem Stockwerk man bei einem Erdbeben am sichersten ist, ist weit verbreitet und leider oft mit falschen Annahmen behaftet. Es gibt keine pauschale Antwort, denn die Sicherheit hängt von verschiedenen Faktoren ab, die weit über die reine Stockwerkshöhe hinausgehen. Die Aussage „höher ist gefährlicher“ ist eine Vereinfachung, die die Komplexität der Situation nicht widerspiegelt.

Der weitverbreitete Glaube, die oberen Stockwerke seien gefährdeter, ist nicht grundsätzlich falsch. Höhere Stockwerke erfahren in der Regel stärkere horizontale Beschleunigungen während eines Erdbebens. Diese können zu größeren Schäden an der Gebäudestruktur und damit zu einem höheren Risiko von Einstürzen führen. Die Auswirkungen hängen jedoch maßgeblich von der Bauart des Gebäudes ab. Ein modern und erdbebensicher konstruiertes Hochhaus wird die Erschütterungen deutlich besser absorbieren als ein älteres, unsicheres Gebäude, selbst im Erdgeschoss.

Das Erdgeschoss mag auf den ersten Blick sicherer erscheinen, da es den schnellsten Fluchtweg bietet. Doch auch hier lauern Gefahren: Brände, beschädigte Fluchtwege und herabfallende Gebäudeteile können den schnellen Ausstieg verhindern oder erheblich erschweren. Die Nähe zu den Fundamenten bedeutet nicht automatisch Schutz vor den Erschütterungen. Im Gegenteil: In älteren Gebäuden können sich im Erdgeschoss Risse bilden oder es kann zu einem Versagen der tragenden Strukturen kommen.

Die entscheidende Variable: Die Bauweise des Gebäudes

Letztlich ist die Sicherheit bei einem Erdbeben primär von der Bauweise des Gebäudes abhängig. Ein erdbebensicher konstruiertes Gebäude, egal ob ein- oder mehrstöckig, bietet den besten Schutz. Solche Gebäude verfügen über spezielle Konstruktionsmerkmale, die die Kräfte eines Erdbebens absorbieren und die Gefahr von Einstürzen minimieren.

Verhalten bei einem Erdbeben – unabhängig vom Stockwerk:

Unabhängig vom Stockwerk ist das richtige Verhalten während eines Erdbebens entscheidend:

  • Suchen Sie Schutz unter einem stabilen Möbelstück: Ein Tisch oder ein massiver Schreibtisch bieten Schutz vor herabfallenden Gegenständen. Knien Sie sich hin und halten Sie sich am Möbelstück fest.
  • Halten Sie sich von Fenstern, Türen und Außenwänden fern: Diese Bereiche sind besonders anfällig für Beschädigungen.
  • Verlassen Sie das Gebäude erst, wenn die Erschütterungen nachgelassen haben: Achten Sie auf herabfallende Trümmer und beschädigte Fluchtwege.
  • Informieren Sie sich über das Verhalten im Erdbebenfall: Besuchen Sie beispielsweise die Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Fazit:

Es gibt keinen “sichersten” Stockwerk bei einem Erdbeben. Die Sicherheit hängt in erster Linie von der Bauweise des Gebäudes ab. Das richtige Verhalten während des Bebens und die Kenntnis der Fluchtwege sind wichtiger als die Stockwerkshöhe. Ein erdbebensicheres Gebäude ist die beste Versicherung gegen die Gefahren eines Erdbebens.

#Erdbeben Sicher #Hochhaus Gefahr #Unten Sicherer