Bei welchem Wert wird Bluthochdruck gefährlich?
Gefährlich wird Bluthochdruck ab Werten von 140/90 mmHg. Optimal sind 120/80 mmHg oder darunter. Ab 140/90 mmHg (Bluthochdruck Grad 1) steigt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden. Bereits ab 160/100 mmHg spricht man von mittelgradigem, ab 180/110 mmHg von schwerem Bluthochdruck. Regelmäßige Blutdruckkontrolle ist wichtig!
Ab welchem Blutdruckwert besteht Gefahr?
Okay, pass auf, hier kommt meine ganz persönliche Sicht auf Blutdruck, locker runtergeschrieben.
Ab wann wird’s brenzlig?
Optimal? 120/80 mmHg, easy. Bisschen drüber, okay.
Aber, Achtung: 140/90 mmHg beim Doc, mehrmals? Bluthochdruck Grad 1.
160/100 mmHg ist schon kritischer. Und bei 180/110 mmHg? Richtig übel, da muss was passieren.
Meine Erfahrung damit
Meine Oma, die hatte immer so um die 150/95 mmHg. Hat lange gelebt, aber halt mit Medikamenten.
Ich selbst? Checke meinen Blutdruck regelmäßig, lieber einmal zu viel. War mal bei 135/85 mmHg, nach nem stressigen Projekt. Hab dann mehr Sport gemacht und bewusster gegessen, hat geholfen.
Was ich dir raten würde
Regelmäßig messen, beim Arzt oder zuhause. Und wenn’s zu hoch ist? Nicht ignorieren! Lieber frühzeitig was tun.
Welcher Blutdruckwert ist gefährlicher?
Es war letztes Jahr, im stickigen Wartezimmer des Krankenhauses in Pankow. Meine Oma, zarte 87, hatte Atemnot. Der Arzt maß ihren Blutdruck. Ich sah die Stirn des Arztes sich runzeln. Er sagte: “Der untere Wert ist kritisch.”
- Leichte Hypertonie: Diastolischer Wert 90-99 mmHg.
- Mittelschwere Hypertonie: Diastolischer Wert 100-109 mmHg.
- Schwere Hypertonie: Diastolischer Wert über 110 mmHg.
Der Arzt erklärte, dass ein dauerhaft hoher diastolischer Wert, besonders über 110 mmHg, die Organe massiv schädigen kann. Herzinfarkt, Schlaganfall – die Horrorszenarien malte er direkt vor uns aus. Die Panik in meinen Augen muss er gesehen haben. Bei Oma war es knapp über 110.
Der gefährlichste Wert ist also der, der dauerhaft zu hoch ist und Organe angreift. Ein einzelner hoher Wert kann Alarmzeichen sein, aber die langfristige Belastung ist das eigentliche Problem.
Bei welchem Blutdruckwert muss man ins Krankenhaus?
Blutdruckwerte, die sofortige Notfallmaßnahmen erfordern:
- Systolischer Wert (oberer Wert) > 190 mmHg bei gleichzeitigen Symptomen.
- Symptome: Atemnot, Brustschmerzen, Krampfanfälle, Benommenheit.
- Handlung: Sofort Notruf 112 wählen. Zögern kann lebensbedrohlich sein.
Hoher Blutdruck allein ist nicht immer ein Notfall. Entscheidend sind die Begleiterscheinungen.
Bei welchem Blutdruck sofort ins Krankenhaus?
Hoher Blutdruck… 190/200 mmHg… Notarzt! Sofort 112. Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust… Schlimm. Kann auch krampfen… Benommenheit… Alles Anzeichen. Muss man direkt reagieren. Nicht warten! Blutdruckmessgerät zuhause… Wichtig. Regelmäßig kontrollieren. Vor allem, wenn man älter ist. Risikofaktoren beachten… Rauchen, Übergewicht, Stress. Gesunde Ernährung… Sport… Entspannungstechniken. Was ist eigentlich normaler Blutdruck? 120/80 mmHg… So ungefähr. Manchmal schwankt er natürlich. Aber dauerhaft hoch… Gefährlich! Herzinfarkt, Schlaganfall… Folgen können schwerwiegend sein. Besser vorbeugen.
Wie gefährlich ist ein Blutdruck von 200?
Ein Blutdruck von 200? Oha! Das ist, als würde Ihr Herz versuchen, einen Weltrekord im Gewichtheben aufzustellen, ohne vorher trainiert zu haben.
- Gefahr gefällig?: Atemnot, Herzklopfen, Sehen wie im Nebel und das Gefühl, gleich umzukippen. Klingt nicht nach einem entspannten Sonntagsausflug, oder?
- Notruf wählen!: Lieber einmal zu viel den Doktor rufen als einmal zu wenig. Das ist wie beim Kochen: Lieber zu viel Salz als zu wenig!
Blutdruckschwankungen sind tückisch, wie ein Chamäleon im Tarnmodus.
- Achterbahnfahrt für den Körper: Mal himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt – nur eben für Ihr Herz-Kreislauf-System.
- Langzeitfolgen: Auf Dauer kann das ganz schön ins Auge gehen und Organe schädigen. Stellen Sie sich vor, Sie würden ständig mit einem Presslufthammer auf eine alte Vase hämmern – irgendwann gibt sie nach.
Ist es gefährlich, wenn der untere Blutdruck zu hoch ist?
Okay, los geht’s, mal sehen, was ich dazu so denke…
-
Diastolischer Blutdruck – der untere Wert – wird oft unterschätzt. Aber stimmt, mein Arzt meinte auch, dass er nicht egal ist.
-
Hoher unterer Blutdruck = Risiko! Herzinfarkt und Schlaganfall.
-
Aber: Systolischer Wert (der obere) ist wohl wichtiger. Das hat mir mein Opa immer gesagt, und Ärzte bestätigen das auch.
-
Frage: Warum ist der diastolische Wert überhaupt wichtig? Was genau macht er im Körper? Googeln!
-
Ich muss meinen Blutdruck eh mal wieder messen… ist schon wieder viel zu lange her.
Welcher Wert ist gefährlicher, systolischer oder diastolischer?
Der systolische Wert ist der coole Typ, der mit einem lauten Knall auftaucht – Peng! – der Oberdruck. Der diastolische Wert hingegen, der gemütliche Nachzügler, der pfff leise ausatmet, der Unterdruck. Klingt harmlos, oder? Falsch gedacht!
Während der systolische Wert (der obere) wie ein wütender Stier durch die Blutbahnen stampft, ist der diastolische Wert (der untere) der unterschätzte Schläfer, ein stiller Killer. Er verrät einiges über den Zustand Ihrer Herzkammer, während sie sich entspannt.
Warum ist der diastolische Wert so gefährlich? Stellen Sie sich Ihr Herz vor wie eine superwichtige Wasserpumpe. Wenn der diastolische Wert zu hoch ist, muss die Pumpe ständig gegen einen erhöhten Widerstand arbeiten. Das ist Stress pur, und der schlägt irgendwann auf den Kreislauf.
- Systolisch: Der Showman, der das große Kino liefert. Gefährlich, ja, aber deutlich sichtbarer.
- Diastolisch: Der stille Killer im Hintergrund, der leise die Trommeln der Katastrophe schlägt. Hoch gefährlich, weil man ihn oft übersieht.
Ein hoher diastolischer Wert ist zwar nicht so der Drama-Queen wie ein hoher systolischer, aber er ist ein eigenständiger Risikofaktor. Er erhöht ganz unabhängig das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, wie ein heimtückischer Hinterhalt. Also: Respekt vor dem stillen Killer! Ignoriert man ihn, kann der harmlos wirkende „pfff“ zum „BUMM!“ werden.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.