Bei welchem Wert ist Diabetes gefährlich?

18 Sicht

Ein kritischer Blutzuckerspiegel kann bei Diabetes zu gefährlichen Komplikationen führen. Überzuckerung ab 250 mg/dl (13,9 mmol/l) und Unterzuckerung unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) erfordern sofortige ärztliche Intervention. Diese Werte markieren kritische Bereiche, die ernst genommen werden müssen.

Kommentar 0 mag

Der gefährliche Blutzucker: Wann wird Diabetes wirklich bedrohlich?

Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Erkrankung, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann. Die Gefahr liegt nicht nur in der chronischen Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch in den akuten Komplikationen, die bei kritischen Werten auftreten. Aber wann genau wird ein erhöhter oder erniedrigter Blutzucker wirklich gefährlich? Es gibt keine pauschale Antwort, da die individuellen Risikofaktoren und der allgemeine Gesundheitszustand eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch lassen sich kritische Bereiche definieren, die sofortiges Handeln erfordern.

Der Bereich der Hyperglykämie (zu hoher Blutzucker):

Ein Blutzuckerspiegel über 250 mg/dl (13,9 mmol/l) gilt allgemein als gefährlich. Dieser Wert signalisiert eine deutliche Überschreitung des physiologischen Bereichs und kann zu verschiedenen akuten Komplikationen führen, darunter:

  • Ketoazidose: Bei Typ-1-Diabetes kann ein stark erhöhter Blutzuckerspiegel zur Ketoazidose führen. Der Körper beginnt, Fettreserven als Energiequelle zu verbrennen, wodurch Ketonkörper entstehen, die das Blut ansäuern. Dies kann zu Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und im schlimmsten Fall zum Koma und Tod führen.

  • Hyperosmolares hyperglykämisches Nichtketotisches Syndrom (HHNS): Dies tritt eher bei Typ-2-Diabetes auf und ist durch einen extrem hohen Blutzuckerspiegel, starke Dehydration und Bewusstseinsstörungen gekennzeichnet. Auch HHNS kann lebensbedrohlich sein.

  • Langfristige Schäden: Chronisch erhöhte Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefäße und Nerven, was langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Niereninsuffizienz, Nervenschäden (Neuropathie), Augenkrankheiten (Retinopathie) und Fußproblemen führen kann. Auch wenn der Wert nicht akut 250 mg/dl überschreitet, stellen kontinuierlich erhöhte Werte ein erhebliches Risiko dar.

Der Bereich der Hypoglykämie (zu niedriger Blutzucker):

Auch ein zu niedriger Blutzuckerspiegel stellt eine akute Gefahr dar. Werte unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) können zu:

  • Bewusstseinsstörungen: Verwirrtheit, Schwindel, Zittern und Konzentrationsschwierigkeiten sind häufige Symptome.

  • Krampfanfällen: Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Bewusstlosigkeit und Krampfanfällen kommen.

  • Koma: Ein stark erniedrigter Blutzuckerspiegel kann zum Koma führen, welches lebensbedrohlich ist.

Individuelle Unterschiede und die Notwendigkeit der ärztlichen Beratung:

Die oben genannten Werte sind Richtwerte. Die individuelle Reaktion auf bestimmte Blutzuckerwerte kann stark variieren. Personen mit Diabetes sollten eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um ihre individuellen Zielwerte zu bestimmen und eine geeignete Behandlungsstrategie zu entwickeln. Regelmäßige Blutzuckermessungen und die konsequente Umsetzung der ärztlichen Anweisungen sind entscheidend, um gefährliche Blutzuckerspiegel zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung.