Ab wie viel Promille ist man betrunken?

15 Sicht

Ab etwa zwei Promille Alkohol im Blut setzt ein Zustand der Betäubung ein, begleitet von Gedächtnis- und Orientierungsproblemen. Übersteigt der Wert drei Promille, droht eine lebensbedrohliche Alkoholvergiftung. In gravierenden Fällen kann dies zu Atemstillstand und somit zum Tod führen.

Kommentar 0 mag

Ab wann gilt man als betrunken? Die Auswirkungen von Alkohol im Blut

Die Frage “Ab wie viel Promille ist man betrunken?” lässt sich nicht pauschal mit einem festen Wert beantworten. Der Grad der Beeinträchtigung durch Alkohol hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Körpergewicht, Geschlecht, Gewöhnung an Alkohol, allgemeiner Gesundheitszustand und die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten. Trotzdem lassen sich allgemeine Tendenzen und Risikobereiche anhand des Blutalkoholgehalts (BAK) beschreiben.

Bereits ab 0,2 Promille können erste Auswirkungen spürbar sein, wie z.B. eine leichte Euphorie und Entspannung. Die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen sind jedoch schon messbar eingeschränkt, was im Straßenverkehr bereits gefährlich werden kann.

Ab 0,5 Promille gelten Autofahrer in Deutschland als fahruntüchtig. Die Wahrnehmung ist deutlich beeinträchtigt, die Risikobereitschaft steigt und die Selbstkontrolle lässt nach. Auch die Feinmotorik ist eingeschränkt.

Im Bereich zwischen 0,8 und 1,5 Promille spricht man von einer “leichten bis mittleren Alkoholisierung”. Hier zeigen sich deutliche Anzeichen einer Trunkenheit: Lallen, Gleichgewichtsstörungen, verlangsamte Reaktionen und eingeschränktes Urteilsvermögen.

Ab etwa 2 Promille beginnt der Bereich der starken Alkoholisierung. Es kommt zu Gedächtnislücken (“Filmriss”), Orientierungslosigkeit und einer deutlichen Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten. Das Risiko für Stürze und Unfälle steigt erheblich. Der Zustand kann als Betäubung bezeichnet werden.

Ab 3 Promille besteht akute Lebensgefahr durch eine Alkoholvergiftung. Bewusstlosigkeit, Atemstörungen bis hin zum Atemstillstand, Unterkühlung und Herz-Kreislauf-Versagen sind mögliche Folgen. In diesem Bereich ist sofortige medizinische Hilfe unerlässlich.

Wichtig: Die hier genannten Werte dienen der Orientierung und stellen keine medizinische Beratung dar. Die individuellen Reaktionen auf Alkohol können stark variieren. Im Zweifelsfall gilt: Finger weg vom Alkohol, insbesondere wenn man Auto fahren muss oder andere verantwortungsvolle Aufgaben zu erledigen hat. Bei Verdacht auf eine Alkoholvergiftung sollte umgehend der Rettungsdienst alarmiert werden (Notruf 112). Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol schützt die eigene Gesundheit und die Sicherheit anderer.

#Alkohol #Betrunken #Promille