Was ist die einwohnerreichste Stadt der Welt?
Metropolen boomen, besonders in Asien, Lateinamerika und Afrika. Aktuell führt Tokio die Liste der bevölkerungsreichsten Städte an. Der Großraum beherbergt beeindruckende 37,2 Millionen Menschen. Dicht gefolgt von Delhi mit 32,9 Millionen Einwohnern und Schanghai, das mit 29,2 Millionen ebenfalls zu den Megastädten gehört. Ein globales Phänomen, das Urbanisierung in neuer Dimension zeigt.
Die Frage nach der bevölkerungsreichsten Stadt der Welt ist komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheint. Verschiedene Definitionen von “Stadt” führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Sprechen wir von der Stadt im administrativen Sinn, der Metropolregion oder der Agglomeration? Diese Unterscheidung ist entscheidend für eine realistische Betrachtung.
Tokio wird oft als Spitzenreiter genannt, und tatsächlich erreicht die gesamte Metropolregion inklusive der umliegenden Präfekturen Chiba, Saitama und Kanagawa eine Einwohnerzahl von rund 37 Millionen. Betrachtet man jedoch das administrative Gebiet Tokios, so liegt die Einwohnerzahl deutlich niedriger.
Delhi in Indien ist ein weiteres Beispiel. Die National Capital Territory (NCT) of Delhi hat zwar eine hohe Einwohnerzahl, doch die gesamte Metropolregion, einschließlich der umliegenden Städte wie Gurgaon, Noida und Faridabad, übersteigt diese Zahl noch einmal erheblich. Ähnlich verhält es sich mit Shanghai und dem umliegenden Jangtse-Delta.
Auch müssen wir die Dynamik des Bevölkerungswachstums berücksichtigen. Städte in Entwicklungs- und Schwellenländern, insbesondere in Asien und Afrika, erleben ein rasantes Wachstum. Lagos in Nigeria, Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, und Karachi in Pakistan holen schnell auf und könnten in Zukunft die bisherigen Spitzenreiter überholen.
Daher ist es schwierig, eine definitive Aussage über die bevölkerungsreichste Stadt zu treffen. Die Zahlen variieren je nach Definition und Erhebungszeitpunkt. Klar ist jedoch, dass die Urbanisierung weltweit zunimmt und Megastädte mit enormen Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur, Ressourcenmanagement und soziale Gerechtigkeit konfrontiert sind. Die Zukunft der urbanen Entwicklung wird entscheidend davon abhängen, wie diese Herausforderungen bewältigt werden. Ein Blick auf die Bevölkerungszahlen allein reicht nicht aus, um die Komplexität dieses globalen Phänomens zu erfassen.
#Delhi #New York #TokyoKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.