Wie viel Geld gibt man im Leben für Periodenprodukte aus?

22 Sicht
Die monatliche Regelblutung stellt für Frauen einen erheblichen Kostenfaktor dar. Über die gesamte Lebensspanne summieren sich diese Ausgaben, je nach Produktwahl und Konsumverhalten, zu einer beachtlichen Summe. Diese verdeutlicht den finanziellen Aspekt, der oft im Zusammenhang mit der Menstruation vernachlässigt wird.
Kommentar 0 mag

Blutende Kassen: Die wahren Kosten der Menstruation

Die monatliche Regelblutung ist für viele Frauen ein normaler Teil des Lebens. Doch neben den körperlichen Begleiterscheinungen, birgt sie auch einen oft unterschätzten finanziellen Aspekt: die Kosten für Hygieneprodukte. Über die gesamte Lebensspanne hinweg summieren sich diese Ausgaben, je nach Produktwahl und Konsumverhalten, zu einer beachtlichen Summe.

Ein Blick auf die Ausgaben:

  • Tampons und Binden: Die Preise für diese Produkte variieren stark je nach Marke, Material und Anzahl der Stück. Durchschnittlich fallen pro Monat etwa 5-10 Euro an, was im Jahr 60 bis 120 Euro ergibt. Über 40 Jahre hinweg summieren sich diese Ausgaben auf 2.400 bis 4.800 Euro.
  • Menstruationstassen und -schwämmchen: Diese nachhaltigen Alternativen sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, können aber über mehrere Jahre hinweg verwendet werden. Einmalige Kosten von etwa 30 bis 50 Euro werden durch langfristige Einsparungen ausgeglichen.
  • Weitere Kosten: Neben den Hygieneprodukten entstehen zusätzliche Kosten durch Schmerzmittel, Wäsche, möglicherweise Spezialwäsche und gegebenenfalls zusätzliche Produkte für die Menstruation (z.B. Heizkissen, Menstruationsunterwäsche).

Ein unterschätzter Aspekt:

Die finanziellen Belastungen, die mit der Menstruation einhergehen, werden oft unterschätzt. Dies liegt zum Teil daran, dass diese Kosten nicht unmittelbar sichtbar sind und im Laufe der Zeit „versickern“. Doch die Summe der Ausgaben über die gesamte Lebensspanne ist beachtlich und kann gerade in einkommensschwachen Familien eine zusätzliche Belastung darstellen.

Was können wir tun?

  • Nachhaltige Alternativen: Menstruationstassen und -schwämmchen sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu Tampons und Binden. Sie können jahrelang verwendet werden und sparen so auf lange Sicht Geld.
  • Steuerliche Entlastung: Die Mehrwertsteuer auf Hygieneprodukte für die Menstruation sollte abgeschafft werden. Dies wäre ein wichtiger Schritt zur Entlastung von Frauen und zur Gleichstellung der Geschlechter.
  • Öffentliches Bewusstsein: Es ist wichtig, über die finanziellen Belastungen, die mit der Menstruation einhergehen, zu sprechen und das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema zu stärken.

Die Menstruation ist ein normaler, natürlicher Prozess, der nicht mit unnötigen finanziellen Belastungen verbunden sein sollte. Durch den Einsatz nachhaltiger Alternativen, die Senkung von Preisen und die Förderung von gesellschaftlichen Veränderungen kann die finanzielle Last der Menstruation verringert werden. Nur so können Frauen ihre Periode ohne finanzielle Sorgen erleben.

#Ausgaben #Frauen #Periodenprodukte