Was kostet eine Flasche Wein in Island im Supermarkt?
Isländische Supermärkte bieten ein breites Sortiment an Getränken. Einheimische Biere sind oft günstiger als importierte. Die Preise für alkoholische Getränke variieren je nach Marke und Herkunft erheblich, weshalb ein genauer Preis für eine Weinflasche nur schwer zu nennen ist. Kaffee und Softdrinks hingegen sind vergleichsweise erschwinglich.
Weinpreise in isländischen Supermärkten: Ein Überblick
Island ist bekannt für seine atemberaubende Natur, aber auch für seine vergleichsweise hohen Preise – besonders für Alkohol. Wer sich im Urlaub mit einer Flasche Wein entspannen möchte, sollte sich auf höhere Kosten als in Deutschland oder anderen europäischen Ländern einstellen. Einen einheitlichen Preis für eine Flasche Wein im Supermarkt gibt es nicht, da die Kosten stark variieren.
Während isländisches Bier, insbesondere lokale Marken, oft preislich attraktiver ist, gestaltet sich die Situation bei Wein anders. Da Island selbst keinen Weinbau betreibt, muss jeder Tropfen importiert werden, was sich im Preis widerspiegelt. Zusätzlich fallen hohe Steuern und Abgaben auf alkoholische Getränke an, die den Endpreis zusätzlich in die Höhe treiben.
Welche Faktoren beeinflussen den Weinpreis in Island?
- Herkunft: Weine aus europäischen Ländern sind tendenziell günstiger als solche aus Übersee. Die Transportkosten spielen hier eine entscheidende Rolle.
- Rebsorte und Qualität: Wie überall bestimmt auch in Island die Qualität des Weines den Preis. Einfache Tafelweine sind günstiger zu haben als hochwertige Prädikatsweine oder Spezialabfüllungen.
- Supermarkt: Auch die Wahl des Supermarktes kann sich auf den Preis auswirken. Discount-Supermärkte wie Bónus oder Krónan bieten oft günstigere Preise als kleinere Läden oder spezialisierte Vinbudin (staatliche Alkoholgeschäfte).
Grobe Preisspanne:
Obwohl eine genaue Angabe schwierig ist, kann man grob sagen, dass eine Flasche durchschnittlicher Wein im isländischen Supermarkt zwischen 2.000 ISK (ca. 13 €) und 4.000 ISK (ca. 26 €) kostet. Für Premiumweine muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Alternativen:
Wer sein Budget schonen möchte, sollte sich nach Sonderangeboten in den Supermärkten umsehen. Auch der Kauf von Wein im Duty-Free-Shop am Flughafen Keflavík vor der Einreise kann eine kostengünstigere Alternative sein. Allerdings ist die Einfuhrmenge begrenzt.
Fazit:
Weinliebhaber sollten in Island mit höheren Preisen rechnen. Es lohnt sich, die Angebote in verschiedenen Supermärkten zu vergleichen und gegebenenfalls auf günstigere Alternativen auszuweichen. Trotz der höheren Kosten muss man in Island nicht auf ein Glas Wein verzichten, sollte aber die Ausgaben im Reisebudget entsprechend berücksichtigen.
#Island Supermarkt#Wein Kosten Island#Weinpreis IslandKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.