Kann ich in Island zollfrei einkaufen?
Islandische Zollbestimmungen erlauben Reisenden die Einfuhr von bis zu 10 kg Lebensmitteln im Wert von maximal 25.000 ISK ohne Abgaben. Beachten Sie: Fleischprodukte müssen gekocht oder konserviert sein; ansonsten drohen Beschlagnahmungen. Informieren Sie sich vor Reiseantritt über detaillierte Regelungen.
Einkaufen ohne Zoll in Island: Was Sie wissen müssen
Island, die Insel aus Feuer und Eis, lockt Jahr für Jahr mehr Besucher an. Die atemberaubende Landschaft, die Nordlichter und die einzigartige Kultur machen das Land zu einem unvergesslichen Reiseziel. Doch bevor Sie sich in das Abenteuer stürzen, sollten Sie sich mit den isländischen Zollbestimmungen vertraut machen, insbesondere, wenn Sie vorhaben, Lebensmittel einzuführen. Denn die Frage, ob man in Island zollfrei einkaufen kann, ist nicht ganz einfach zu beantworten.
Was bedeutet “zollfrei” in Bezug auf Island?
Grundsätzlich ist Island kein Mitglied der Europäischen Union und unterliegt daher auch nicht deren zollrechtlichen Bestimmungen. Das bedeutet, dass Sie Waren, die Sie in Island kaufen und nach Hause mitnehmen möchten, in der Regel nicht zollfrei in dem Sinne erwerben können, dass sie von vornherein ohne Mehrwertsteuer verkauft werden.
Allerdings gibt es eine Möglichkeit, die isländische Mehrwertsteuer (VAT) auf bestimmte Waren zurückzuerlangen, wenn Sie als Tourist in Island einkaufen. Dies geschieht über das sogenannte Tax-Free Shopping.
Tax-Free Shopping in Island: So funktioniert’s
Wenn Sie als Tourist Waren in Island kaufen, die Sie aus dem Land ausführen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Mehrwertsteuer zurückfordern. Die wichtigsten Punkte hierbei sind:
- Mindesteinkaufswert: Der Gesamtwert der Waren, die Sie in einem Geschäft kaufen, muss einen bestimmten Mindestbetrag übersteigen. Dieser Betrag variiert, liegt aber in der Regel bei rund 6.000 ISK pro Kassenbon. Informieren Sie sich am besten direkt im Geschäft über den aktuellen Mindestbetrag.
- Tax-Free Formular: Fragen Sie im Geschäft nach dem Tax-Free Formular. Füllen Sie dieses vollständig aus und lassen Sie es sich vom Verkäufer abstempeln.
- Ausfuhr: Die gekauften Waren müssen innerhalb einer bestimmten Frist (meist 3 Monate) aus Island ausgeführt werden.
- Bestätigung am Flughafen: Vor Ihrer Abreise müssen Sie das Tax-Free Formular und die dazugehörigen Kassenbons am Zollschalter am Flughafen Keflavík (KEF) vorlegen. Der Zollbeamte wird die Ausfuhr der Waren bestätigen.
- Rückerstattung: Sie können die Mehrwertsteuer entweder direkt am Flughafen in bar auszahlen lassen oder sich das Geld auf Ihr Bankkonto überweisen lassen.
Wichtig: Nicht alle Geschäfte bieten Tax-Free Shopping an. Achten Sie auf das entsprechende Tax-Free Logo im Schaufenster oder fragen Sie das Personal.
Lebensmittel nach Island einführen: Die Zollbestimmungen im Detail
Die isländischen Zollbestimmungen in Bezug auf die Einfuhr von Lebensmitteln sind relativ streng. Sie dürfen bis zu 10 kg Lebensmittel im Wert von maximal 25.000 ISK zollfrei nach Island einführen.
Besondere Vorsicht gilt bei Fleischprodukten:
- Fleischprodukte müssen gekocht oder konserviert sein. Frisches oder rohes Fleisch ist in der Regel nicht erlaubt und wird beschlagnahmt.
- Informieren Sie sich vorab! Die isländischen Zollbestimmungen können sich ändern. Informieren Sie sich daher vor Ihrer Reise auf der offiziellen Website des isländischen Zolls oder bei der isländischen Botschaft in Ihrem Land über die aktuellen Bestimmungen.
Fazit
Zollfreies Einkaufen in Island, im Sinne von steuerfreien Preisen, gibt es nicht. Allerdings können Sie als Tourist unter bestimmten Bedingungen die isländische Mehrwertsteuer auf gekaufte Waren zurückfordern.
Bei der Einfuhr von Lebensmitteln nach Island sollten Sie die strengen Zollbestimmungen beachten und sich vorab gründlich informieren, um unangenehme Überraschungen am Flughafen zu vermeiden. So können Sie Ihren Islandurlaub unbeschwert genießen.
#Einkaufen #Island #ZollfreiKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.