Wie werden Atomgewichte gemessen?

23 Sicht
Massenspektrometer ermöglichen präzise Messungen von Atomgewichten. Die Masse einzelner Isotope wird bestimmt und mit deren Häufigkeit gewichtet, um das durchschnittliche Atomgewicht zu ermitteln. Die Ergebnisse beruhen auf detaillierten Analysen der Isotopenzusammensetzung.
Kommentar 0 mag

Wie werden Atomgewichte gemessen?

Die Bestimmung des Atomgewichts, einem zentralen Konzept in der Chemie, erfordert präzise Messungen und fundierte Kenntnisse der Isotopenzusammensetzung. Bisherige Methoden basierten auf komplizierten chemischen Reaktionen und vergleichenden Analysen, doch moderne Massenspektrometer ermöglichen heute eine direkte und hochgenaue Bestimmung der Atomgewichte.

Das Prinzip beruht auf der Messung der Masse einzelner Isotope. Isotope sind Atome desselben Elements, die sich in ihrer Neutronenzahl unterscheiden und somit in ihrer Masse variieren. Ein Massenspektrometer trennt diese Isotope aufgrund ihrer unterschiedlichen Masse-Ladungs-Verhältnisse. Die Trennung erfolgt durch Beschleunigung der ionisierten Atome in einem elektrischen und einem magnetischen Feld. Die Stärke der Ablenkung hängt von der Masse des Atoms ab.

Das Gerät registriert die Masse jedes Isotops und seine relative Häufigkeit. Crucial ist, dass die Ergebnisse nicht nur die Masse jedes Isotops, sondern auch dessen Abundanz im natürlichen Elementmix dokumentieren. Diese Daten sind essentiell, um das durchschnittliche Atomgewicht zu berechnen. Die einzelnen Isotopenmassen werden mit ihren entsprechenden Häufigkeiten gewichtet und summiert. Dieses Vorgehen berücksichtigt die natürliche Isotopenverteilung und liefert damit das durchschnittliche Atomgewicht, welches in Tabellenwerken zu finden ist.

Ein Beispiel: Sowohl Kohlenstoff-12 (¹²C) als auch Kohlenstoff-13 (¹³C) sind natürlich vorkommende Isotope von Kohlenstoff. Das Massenspektrometer ermittelt die Masse von ¹²C und ¹³C sowie deren jeweilige Häufigkeit. Die gewichtete Durchschnittsmasse aus diesen Daten ergibt das tabellierte Atomgewicht von Kohlenstoff (ca. 12,011 u).

Die präzise Messung der Isotopenzusammensetzung ist entscheidend für die Genauigkeit des ermittelten Atomgewichts. Verunreinigungen oder Abweichungen in der Zusammensetzung der Proben beeinflussen die Ergebnisse. Moderne Massenspektrometer ermöglichen hochgenaue Analysen und minimieren diese Fehlerquellen, so dass die gemessenen Atomgewichte heute mit einer hohen Genauigkeit angegeben werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Massenspektroskopie die präziseste Methode zur Bestimmung von Atomgewichten ist. Durch die Trennung und Analyse der Isotope und die Berücksichtigung ihrer Häufigkeiten liefert sie das durchschnittliche Atomgewicht, welches für chemische Berechnungen und Anwendungen von großer Bedeutung ist. Diese Methode ist in der Lage, die naturgegebenen Isotopenverhältnisse genau abzubilden und somit präzise und zuverlässige Daten zu liefern.

#Atomgewicht #Isotopenverhältnis #Massenspektrometrie