Wie kann man die Autonomie von Kindern fördern?

3 Sicht

Kinder fördern ihre Autonomie, indem man ihnen Freiraum zum Entdecken gibt, Eigeninitiative zulässt und sie eigene Erfahrungen machen lässt. Wichtig ist, Entscheidungen zu ermöglichen, nicht alles abzunehmen, Konflikte selbst lösen zu lassen, Verantwortung zu übertragen und Erfolgserlebnisse zu schaffen.

Kommentar 0 mag

Wie kann man die Autonomie von Kindern fördern? Puh, das ist eine Frage, die mir als Mutter von drei wirklich am Herzen liegt! Manchmal fühlt es sich an, als würde man ständig zwischen “alles kontrollieren” und “alles laufen lassen” balancieren, oder?

Den Kindern Freiraum geben, zum Beispiel? Klingt einfach, ist es aber nicht immer. Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als meine Tochter, damals sechs, unbedingt alleine ihren Fahrradweg zur Schule fahren wollte? Mein Herz hat in der Brust gehämmert, ich hab sie tausendmal gefragt ob sie sicher ist. Aber dann, diese strahlenden Augen, als sie es geschafft hat! Das war so ein unglaublicher Stolz, und für sie ein riesiges Erfolgserlebnis. Das hat mir gezeigt: Loslassen ist wichtig, auch wenn es schwerfällt.

Eigeninitiative zulassen – ja, das ist der Schlüssel. Manchmal wünschte ich, ich hätte meinen Sohn früher mehr selbst entscheiden lassen, was er lernt. Ich hab ihm immer alles vorgekaut und dann wunderte ich mich, dass er kaum Selbstmotivation hatte. Das ist jetzt anders! Ich versuche jetzt, ihn viel mehr einzubeziehen. “Was möchtest du heute lernen?”, frage ich ihn. Manchmal ist es Mathe, manchmal baut er lieber mit Lego. Und wisst ihr was? Er lernt dabei sogar mehr, als ich gedacht hätte.

Entscheidungen ermöglichen – klar, aber wie? Nicht einfach alles abnehmen, das ist richtig! Es ist ein schmaler Grat, zwischen helfen und überbehüten. Ich erinnere mich, wie mein ältester, damals zehn Jahre alt, verzweifelt versuchte, einen komplizierten Lego-Roboter zusammenzubauen. Ich wollte ihm ständig helfen, doch dann habe ich mich zurückgenommen. Am Ende hat er es geschafft, und die Freude in seinen Augen war unbezahlbar.

Konflikte selbst lösen lassen… Das ist manchmal die schwerste Aufgabe, finde ich. Manchmal will man einfach eingreifen, wenn die Kinder streiten. Aber man muss lernen, zu beobachten, und nur dann einzugreifen, wenn es wirklich nötig ist. Nicht wahr? Das ist ein Prozess, ich bin da noch lange nicht perfekt.

Verantwortung übertragen und Erfolgserlebnisse schaffen – das sind die Zutaten für ein starkes Selbstwertgefühl, das ist ganz klar. Meine Kinder helfen beim Tischdecken, beim Wäscheaufhängen, beim Gartenarbeit… Kleine Dinge, aber sie spüren, dass sie gebraucht werden und etwas beitragen. Und das macht sie stolz. Studien – ich hab mal was gelesen, irgendwas mit 80% der Kinder, die mehr Verantwortung übernehmen, entwickeln mehr Selbstständigkeit – so ungefähr. Die genaue Zahl ist mir jetzt nicht mehr so wichtig, der Kern ist richtig.

Kurzum: Die Förderung der Autonomie von Kindern ist kein Zaubertrick, kein perfektes Rezept, sondern ein ständiges Lernen, sowohl für die Kinder, als auch für uns Eltern. Es ist ein Weg, mit Höhen und Tiefen, mit Erfolgen und Rückschlägen. Aber es lohnt sich, glaube ich wirklich. Und es ist unglaublich schön, seine Kinder wachsen zu sehen!