Wie berechnet man die Empfängnis aus?
Berechnung des Empfängniszeitpunkts:
- Ungefähr: Mitte des Menstruationszyklus.
- Genauer: 12-16 Tage vor Beginn der nächsten Periode.
Der Eisprung, und damit die Möglichkeit der Empfängnis, findet in diesem Zeitraum statt. Die Berechnung ist jedoch nur eine Schätzung, da der Zyklus variieren kann.
Also, wie berechnet man denn nun den Empfängniszeitpunkt? Puh, gar nicht so einfach, ehrlich gesagt!
Man sagt ja so ungefähr Mitte des Zyklus, nicht wahr? So Pi mal Daumen. Aber wer hat schon immer einen Bilderbuchzyklus von 28 Tagen? Ich zum Beispiel – nie! Mal kürzer, mal länger… Manchmal denke ich, mein Körper macht einfach, was er will. Kennst du das auch?
Wenn man’s genauer wissen will (und wer will das nicht, wenn’s ums Babymachen geht?!), dann rechnet man so 12 bis 16 Tage vor der nächsten Periode. Also rückwärts zählen. Klingt erstmal logisch. Aber was, wenn die Periode sich verschiebt? Stress, Urlaub, einfach so… Mir ist das mal passiert, da war ich total durcheinander. Hat mich echt verunsichert, dieses Hin und Her.
In diesem Zeitraum, so zwischen Tag 12 und 16 vor der nächsten Mens, soll der Eisprung stattfinden. Und damit die Chance auf ein Baby. Theoretisch. Praktisch… naja. Eine Freundin von mir hat monatelang nach Kalender gelebt und dann… nichts. Irgendwann hat sie’s gelassen, und zack – schwanger! Manchmal frage ich mich echt, ob das nicht alles irgendwie Zufall ist.
Also, diese Berechnungen sind echt nur Schätzungen. So ungefähr. Man kann sich da nicht hundertprozentig drauf verlassen. Ich hab mal gelesen, dass nur so um die 30% der Frauen tatsächlich einen 28-Tage-Zyklus haben. Also die meisten eben nicht! Verrückt, oder? Da denkt man, das ist so die Norm, und dann sowas. Naja, der Körper ist halt kein Uhrwerk. Und das ist vielleicht auch gut so. Trotzdem… manchmal wäre ein bisschen mehr Planbarkeit schon schön. Oder?
#Empfängnisdatum#Schwangerschaft Berechnen#ZyklusrechnerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.