Wie heißen die 12 Planeten?

32 Sicht
Es gibt keine 12 Planeten in unserem Sonnensystem. Offiziell anerkannt sind acht: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der Zwergplanet Pluto und weitere wie Ceres, Eris und Makemake werden nicht mehr zu den Planeten gezählt. Die Definition eines Planeten wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) aktualisiert.
Kommentar 0 mag

Die Einteilung der Planeten im Sonnensystem: Von 9 auf 8

Unser Sonnensystem besteht aus einer Vielzahl von Himmelskörpern, darunter acht Planeten, die sich um die Sonne bewegen. Diese Planeten sind in zwei Gruppen unterteilt: die inneren Planeten und die äußeren Planeten.

Die Inneren Planeten

Die inneren Planeten sind Merkur, Venus, Erde und Mars. Sie sind relativ klein und bestehen hauptsächlich aus Gestein und Metall. Merkur ist der sonnennächste Planet und der kleinste im Sonnensystem. Venus ist der zweitnächste Planet zur Sonne und hat eine extrem dichte Atmosphäre. Die Erde ist unser Heimatplanet und der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem Leben bekannt ist. Mars ist der vierte Planet von der Sonne und wird auch als Roter Planet bezeichnet.

Die Äußeren Planeten

Die äußeren Planeten sind Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie sind deutlich größer als die inneren Planeten und bestehen hauptsächlich aus Gas und Eis. Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem und hat eine riesige Atmosphäre mit einem großen Roten Fleck. Saturn ist der zweitgrößte Planet und bekannt für seine markanten Ringe. Uranus ist der siebte Planet von der Sonne und hat eine ungewöhnliche Achsenneigung, die dazu führt, dass er sich auf der Seite dreht. Neptun ist der äußerste Planet im Sonnensystem und der viertgrößte.

Pluto und die Zwergplaneten

Bis 2006 galt Pluto als der neunte Planet im Sonnensystem. Jedoch wurde er von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) neu klassifiziert und ist nun ein Zwergplanet. Zwergplaneten sind Himmelskörper, die sich um die Sonne bewegen, aber nicht die Kriterien erfüllen, um als Planet zu gelten. Sie sind entweder zu klein oder teilen ihre Umlaufbahn mit anderen Objekten. Zu den Zwergplaneten im Sonnensystem gehören neben Pluto auch Ceres, Eris und Makemake.

Die Definition eines Planeten

Die IAU hat drei Kriterien festgelegt, die ein Himmelskörper erfüllen muss, um als Planet zu gelten:

  1. Er muss eine Kugelform haben.
  2. Er muss sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befinden.
  3. Er muss seine Umlaufbahn von anderen Objekten freigeräumt haben.

Pluto erfüllt das dritte Kriterium nicht, da er seine Umlaufbahn mit anderen Objekten im Kuipergürtel teilt. Daher wird er nicht mehr als Planet betrachtet.

Fazit

Unser Sonnensystem besteht aus acht Planeten, die sich um die Sonne bewegen. Diese Planeten sind in zwei Gruppen unterteilt: die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und die äußeren Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun). Pluto und andere Himmelskörper werden als Zwergplaneten klassifiziert, da sie die Kriterien für einen Planeten nicht vollständig erfüllen.