Können Pferde Salzwasser trinken?

7 Sicht
  • Salzwasser ist für Pferde nicht ideal: Zwar können Pferde geringe Mengen Salzwasser tolerieren.

  • Dehydration beachten: Bei Dehydration durch Anstrengung oder Medikamente ist reines Wasser die bessere Wahl.

  • Salzbedarf decken: Der Salzbedarf sollte separat über Salzlecksteine oder Futterzusätze gedeckt werden.

  • Negative Folgen: Übermäßiger Salzwasserkonsum kann zu weiterem Wasserverlust führen.

  • Fazit: Besser ist es, Pferde stets mit frischem Trinkwasser zu versorgen und den Elektrolythaushalt gezielt auszugleichen.

Kommentar 0 mag

Welche Tiere können Salzwasser trinken?

Meerwasser trinken:

  • Meeresvögel: Spezielle Salzdrüsen filtern überschüssiges Salz. Albatrosse, Möwen, Pelikane.
  • Reptilien: Meeresschildkröten, Leguane. Ähnliche Drüsen wie Meeresvögel.
  • Fische: Spezialisierte Zellen in Kiemen und Nieren regulieren Salzgehalt.

Wale und Delfine decken ihren Flüssigkeitsbedarf über ihre Nahrung und Stoffwechselprozesse.

Ist normales Salz für Pferde geeignet?

Pferde benötigen Natriumchlorid, kein jodiertes Speisesalz. Jod ist toxisch für Pferde.

  • Geeignete Salzform: Unjodiertes Natriumchlorid.
  • Fütterung: Auf mehrere Mahlzeiten verteilen, um Akzeptanz zu gewährleisten.
  • Gefahr: Jodüberschuss führt zu gesundheitlichen Problemen.

Können Pferde Salz essen?

Pferde benötigen Salz. Sie decken ihren Bedarf gelegentlich durch das Knabbern an Baumrinde oder das Aufnehmen von salzhaltiger Erde.

  • Natürliche Quellen: Baumrinde, salzhaltiger Boden.
  • Reichhaltige Quellen: Rüben, Rübenschnitzel, Melasse (allerdings in Maßen).

Ein Salzleckstein ist daher essentiell für jedes Pferd. Er ermöglicht eine bedarfsgerechte Aufnahme. Denn: “Das Salz des Lebens ist oft in den kleinen Dingen zu finden.”

Ist Salz gut für Pferde?

Pferde schwitzen stark. Juli 2022, Turnier in Hannover, 30 Grad. Mein Wallach, dunkelbraun, glanzloses Fell, wirkte matt. Elektrolyte fehlten. Salzleckstein im Stall, aber unzureichend bei der Hitze. Tierarzt empfohlen: Elektrolytpaste. Sofort verabreicht. Besserung sichtbar. Wichtig: Immer frisches Wasser zur Verfügung stellen.

  • Regulation des Wasserhaushaltes.
  • Nerven- und Muskelfunktion.
  • Verdauung.

Ohne Salz: Dehydration, Müdigkeit, Koliken. Mein Pferd leckt regelmäßig den Salzleckstein. Zusätzlich Mineralfutter mit Salzanteil. Dosierung anpassen: Arbeitspferde brauchen mehr. Anstrengung erhöht Salzverlust. Kontrolle wichtig.

#Pferde #Salzwasser #Trinken